Werkzeuge für Kinder Holzschnitzerei

Holzschnitzen ist ein tolles Hobby für Kinder, da es ihre Feinmotorik und Kreativität fördert. In diesem Blog möchten wir Ihnen die benötigten Werkzeuge für die Holzschnitzerei vorstellen.
Durchsuchen Sie diese Artikel:
Werkzeuge für Kinder Holzschnitzerei
Alle Werkzeuge, die Ihre Kinder zum Erlernen des Holzschnitzens benötigen
Kindern das Schnitzen beizubringen bedeutet nicht unbedingt, sie gleich mit den richtigen Schnitzwerkzeugen vertraut zu machen. Wie bereits erwähnt, ist Gemüse der beste Weg, Kinder an das Schnitzen heranzuführen. Um dieser Trainingsmethode gerecht zu werden, sollten Sie den Schnitzunterricht mit folgenden Werkzeugen beginnen:
Gemüseschäler
Das Küchenwerkzeug, das einem Tranchiermesser am nächsten kommt, ist ein Gemüseschäler. Ein zusätzlicher Vorteil: Schäler sind selbst für Kinder sicher zu handhaben. Da der Gemüseschäler zum Tranchieren verwendet wird, ist es ratsam, einen hochwertigen zu kaufen, da billigere Modelle von geringerer Qualität bei häufigem Gebrauch auf harten Oberflächen leicht brechen.
Beachten Sie jedoch, dass dies nur für die Anfangsphase gilt. Sobald Ihr Kind/Ihre Kinder mit dem Schnitzen mit einem Schäler vertraut ist/sind, muss es/sie irgendwann lernen, mit einem Messer richtig Holz zu schnitzen.
Beachten Sie jedoch, dass dies nur für die Anfangsphase gilt. Sobald Ihr Kind/Ihre Kinder mit dem Schnitzen mit einem Schäler vertraut ist/sind, muss es/sie irgendwann lernen, mit einem Messer richtig Holz zu schnitzen.
Klappbares Taschenmesser/Tranchiermesser
Damit Ihre Kinder beim Holzschnitzen sicherer sind, sollten Sie sich für ein Klappmesser mit Sicherheitsverschluss entscheiden. Ein Schweizer Taschenmesser ist ein noch besseres Werkzeug und kann bei Bedarf für subtile Akzente sorgen. Bringen Sie Ihren Kindern jedoch unbedingt bei, das Messer nur zum Schnitzen zu verwenden und nicht ständig mit sich herumzutragen.
Bei der Wahl des richtigen Messers ist der Griff entscheidend. Wenn Ihr Kind das Messer gut greifen und bequem führen kann, sollten Sie dieses Modell kaufen, sofern die Klingenqualität gut ist. Andernfalls sollten Sie andere Modelle prüfen, bis Sie das richtige Modell gefunden haben.
Bei der Wahl des richtigen Messers ist der Griff entscheidend. Wenn Ihr Kind das Messer gut greifen und bequem führen kann, sollten Sie dieses Modell kaufen, sofern die Klingenqualität gut ist. Andernfalls sollten Sie andere Modelle prüfen, bis Sie das richtige Modell gefunden haben.
Hohleisen und Geißböcke
Auch wenn sie vielleicht unheimlich aussehen, ist ein Hohleisen im Grunde ein Meißel, der so aufgerollt ist, dass er eine gebogene Schneide bildet. Hohleisen gibt es in verschiedenen Größen und Kinder können es leicht erlernen, indem sie hartes Gemüse oder Obst wie Kürbisse und Wassermelonen schnitzen. Hohleisen sind ein sehr wichtiger Bestandteil von Holzschnitzprojekten. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Kind es beherrscht, bevor es sich an Projekte wie Spielzeug, Löffel usw. wagt.
V-Tools ähneln Hohleisen, haben aber keine gebogene Klinge, sondern eine V-förmige Einkerbung an der Klingenkante. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Erlernen fortgeschrittener Techniken wie dem Rillen und beim Verleihen feinerer Details und Strukturen an Holzschnitzprojekten. Wie Hohleisen gibt es auch V-Tools in verschiedenen Größen.
V-Tools ähneln Hohleisen, haben aber keine gebogene Klinge, sondern eine V-förmige Einkerbung an der Klingenkante. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Erlernen fortgeschrittener Techniken wie dem Rillen und beim Verleihen feinerer Details und Strukturen an Holzschnitzprojekten. Wie Hohleisen gibt es auch V-Tools in verschiedenen Größen.
Sandpapier
Schleifpapier ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Holzschnitzprojekte, auch für kleine. Bewahren Sie etwas Schleifpapier zu Hause auf, damit sind Sie für mehrere Monate versorgt.
Werkzeuge für Kinder Holzschnitzerei
Der sicherste Weg für Kinder, Holzschnitzen zu erlernen, ist das Schnitzen. Elektrowerkzeuge sind für Kinder nicht sicher und können im Freien nicht effektiv eingesetzt werden. Nachdem wir nun alle allgemeinen Richtlinien und Werkzeuganforderungen besprochen haben, konzentrieren wir uns darauf, wie Sie Ihren Kindern die Kunst des Holzschnitzens mit Messern und anderen grundlegenden Werkzeugen beibringen.

Messerschnitzen
Die Kunst des Messerschnitzens zu beherrschen ist für Ihre Kinder von größter Bedeutung, um mit zunehmendem Alter fortgeschrittene Schnitzfertigkeiten zu erlernen und sich darin zu verbessern. Die erste Schnitztechnik, die Ihre Kinder erlernen müssen, ist das Schnitzen mit dem Messer. Das Kernprinzip des Messerschnitzens besteht darin, das Werkzeug so zu halten und zu führen, dass die gesamte Schneide des Messers genutzt wird.
Beim Messerschnitzen gibt es zwei Haupttechniken: den Drehschnitt und den Schälschnitt. Um Ihrem Kind die sichere Messerhaltung beizubringen, ist der Drehschnitt, bei dem von der Schneidefläche weg geschnitzt wird, die sicherere Option, da die Schneide bei dieser Technik nicht nach unten zeigt. Beim Schälschnitt hingegen wird zur Mitte der Schneidefläche hin geschnitzt, was den Daumen der Hand, die die Schneidefläche hält, gefährdet.
Bringen Sie Ihren Kindern unbedingt bei, wie man das Messer zum Schnitzen richtig hält. Der Daumen der Hand, die das Messer hält, sollte an der stumpfen Seite der Klinge liegen, während die restlichen Finger den Griff fest umklammern. Der Daumen der Hand, die die Schnitzfläche hält, sollte ebenfalls auf der stumpfen Seite der Klinge liegen, sodass beide Daumen einen Grat bilden und die stumpfe Seite der Klinge als Stütze nutzen.
Beim Messerschnitzen gibt es zwei Haupttechniken: den Drehschnitt und den Schälschnitt. Um Ihrem Kind die sichere Messerhaltung beizubringen, ist der Drehschnitt, bei dem von der Schneidefläche weg geschnitzt wird, die sicherere Option, da die Schneide bei dieser Technik nicht nach unten zeigt. Beim Schälschnitt hingegen wird zur Mitte der Schneidefläche hin geschnitzt, was den Daumen der Hand, die die Schneidefläche hält, gefährdet.
Bringen Sie Ihren Kindern unbedingt bei, wie man das Messer zum Schnitzen richtig hält. Der Daumen der Hand, die das Messer hält, sollte an der stumpfen Seite der Klinge liegen, während die restlichen Finger den Griff fest umklammern. Der Daumen der Hand, die die Schnitzfläche hält, sollte ebenfalls auf der stumpfen Seite der Klinge liegen, sodass beide Daumen einen Grat bilden und die stumpfe Seite der Klinge als Stütze nutzen.
Wenn Ihre Kinder die richtige Form gelernt haben, weisen Sie sie an, den Daumen der Messerhand als Drehpunkt zu verwenden und die Klinge entlang der Schneidefläche zu drücken. Die Bewegung sollte dem Schälen eines Apfels oder einer Kartoffel ähneln – hier wird mit Gemüse geübt. Wenn beide Hände geschlossen um die Klinge geschlossen bleiben, hat der Träger mehr Kontrolle über die Handbewegungen.
Hohleisen und Geißwerkzeuge
Die wichtigste Funktion von Hohleisen und Gesenkeisen besteht darin, überschüssiges Holz von der Schnitzfläche zu entfernen und Tiefe und Struktur zu verleihen. Die Techniken für die Verwendung von Hohleisen und Gesenkeisen sind identisch. Die beiden allgemein üblichen Techniken für die Verwendung von Hohleisen und Gesenkeisen sind der Vorhandgriff und der Rückhandgriff.
Um den Hohleisen effektiv zu nutzen, müssen Sie Ihrem Kind/Ihren Kindern die richtige Haltung beibringen. Beim Rückhandgriff wird der Daumen der Hand, die das Werkzeug hält, an der Spitze des Griffs platziert, während der gebogene Teil der Klinge quer zur Handfläche liegt und die restlichen Finger die Klinge des Hohleisens oder V-Tools umfassen. Bei korrekter Haltung sollte die Klingenspitze zum Handgelenk zeigen.
Um Ihren Kindern den Vorderhandgriff beizubringen, bringen Sie ihnen bei, das Werkzeug wie einen Stift um die gebogene Spitze der Klinge wie einen Löffel zu halten. Bei beiden Griffen hängt die Positionierung des Werkzeugs von der Klingenhaltung ab, nicht vom Griff. Am besten üben Sie diese beiden Werkzeuge an einem leeren Block aus Weichholz. Vergessen Sie nicht, ihnen beizubringen, wie wichtig der Druck beim Gebrauch dieser Werkzeuge je nach Holzart ist.
Meißel und Hämmer
Bei größeren Holzbearbeitungsprojekten bieten Meißel und Hämmer ein Maß an Flexibilität, das Hohleisen und Geißböcke nicht bieten, da diese sich besser zum Schnitzen kleinerer Flächen eignen. Auf größeren Schnitzflächen erleichtern Meißel und Hämmer das Schnitzen. Die Verwendung von Meißeln und Hämmern ähnelt der von Nägeln und Hämmern, nur dass die Meißel nicht an der Schnitzfläche befestigt werden. Der Umgang mit Meißeln und Hämmern erfordert im Wesentlichen Übung und ein Gefühl dafür.
Um das Training interessanter zu gestalten, verwenden Sie die im Training entstandenen Stücke für ein größeres Projekt, um etwas Besonderes für Ihr Kind zu schaffen. Machen Sie Ihrem Kind klar, wie viel Kraft und Aufwand nötig sind, um dem Holzschnitzprojekt Tiefe oder leichte Tiefe zu verleihen. Mit genügend Übung werden Ihre Kinder den Dreh raushaben.