Was ist V-Tool?

Was ist V-Tool?
Es gibt eine große Vielfalt an Holzschnitzwerkzeugen und deren Gruppen aufgrund ihrer Formen und Funktionen. In diesem Blog möchten wir Ihnen erklären , was ein V-Werkzeug ist.

Was ist V-Tool?

Das V-Schaftwerkzeug ist eines der am schwierigsten zu schärfenden Schnitzwerkzeuge. Es erfordert Geduld und Sorgfalt, die Ecken gleichmäßig zu halten, ohne dass die Unterseite des V herausfällt oder ein Horn entsteht.

Beim Schärfen eines Geißblatts ist es hilfreich, sich drei separate Werkzeuge vorzustellen: ein Paar Flachmeißel an den Seiten und eine kleine Hohlkehle am unteren Ende. Diese Vorstellung kann einen sonst sehr kompliziert erscheinenden Vorgang vereinfachen.

Manche Schnitzer sagen, dass das V-Werkzeug lediglich aus zwei zu einem V verbundenen Meißeln besteht. Das ist plausibel, da das Werkzeug als Meißel fungieren kann, wenn es so gehalten wird, dass nur eine Schneide die Arbeit verrichtet. Die Hauptfunktion dieses Werkzeugs besteht jedoch darin, Bereiche beim Umreißen, Hinzufügen von Details, Strukturieren oder Unterschneiden zu trennen. Es wird auch als Trennwerkzeug bezeichnet.
Holzschnitzwerkzeug V-Werkzeug
Da fast alle V-Werkzeuge zwei gerade Kanten haben, basieren die Messungen auf den Winkeln des V. Die Winkel betragen üblicherweise 30, 45, 60 und 90 Grad. Gelegentlich fertigt ein Werkzeugmacher einen kleineren Winkel, beispielsweise 24°, an, was zu einer sehr feinen Linie führt.

Je kleiner oder enger der V-Winkel ist, desto schwerer arbeitet sich das Werkzeug normalerweise durch das Holz. Das liegt daran, dass die Innenabmessung der Schneide des Werkzeugs kleiner ist als die Außenabmessung. Tatsächlich erzeugen die Schneidkanten einen Kanal, der kleiner ist als die Breite des Werkzeugs. Bei einem 90-Grad-V-Werkzeug fällt dies nicht besonders auf, da die Schneidkanten sich der Veränderung problemlos im Kanal anpassen können. Bei einem 30-Grad-V-Werkzeug spüren Sie mehr Widerstand, da die Seiten senkrechter stehen und nicht so leicht durch das Holz gleiten können. Schmale V-Werkzeuge eignen sich am besten für flache und schmale Schnitte oder zum Ausbessern von Ecken, in denen sich die Schneidkanten frei bewegen können.

Eine Ausnahme zum geraden V ist das geflügelte V-Werkzeug, bei dem beide Seitenprofile gekrümmt sind. Das geflügelte V macht die Arbeit weicher, indem es die Oberseite der geschnitzten Kante abrundet. Dieses Spezialwerkzeug finden Sie im Werkzeugkasten eines Ornamentschnitzers.

Früher wurden Griffe separat verkauft. Heute findet man bei jedem Meißel, Hohleisen oder Geißfuß einen Griff aus Esche, Buche, Hainbuche oder vielleicht auch Palisander. Die Griffformen sind meist rund oder achteckig mit geraden Seiten oder einer leichten Wölbung. Achteckige oder asymmetrische Griffe liegen besser in der Hand und bieten einen Orientierungspunkt für die Position des Werkzeugs. Man spürt außerdem, wie sich der Griff dreht, wenn man abrutscht. Ein weiterer Vorteil: Das Werkzeug rollt nicht so leicht von der Werkbank.