Eingeschnittene Holzschnitzerei

Es gibt viele Holzschnitztechniken, und einige davon sind sehr beliebt. Andere sind jedoch weniger bekannt. In diesem Blog möchten wir Ihnen eine dieser Techniken vorstellen: die Holzschnitzerei mit Ritzeffekt .
Durchsuchen Sie diesen Artikel:
Eingeschnittene Holzschnitzerei
Auch wenn Sie diesen Schnitzstil vielleicht noch nie zuvor gehört haben, ist die Ritzschnitzerei eine großartige Option für Menschen, die Reliefschnitzerei mögen. Für diese Schnitzer kann es eine Herausforderung sein, einen neuen Schnitzstil zu finden. Reliefschnitzerei ist eine der komplexesten Schnitzarten überhaupt.
Ritzschnitzerei wird auch als Ritztiefdruck, Hohlrelief oder Senkrelief bezeichnet. Bei der traditionellen Reliefschnitzerei werden die Bilder und Muster so geschnitzt, dass sie aus dem Holz zu ragen scheinen und wie dreidimensionale Formen hervorstehen. Ritzschnitzerei ist im Wesentlichen das Gegenteil. Anstatt aus dem Hintergrund hervorzuragen, sind die Figuren in die Oberfläche des Holzhintergrunds vertieft. Daher wird diese Technik als Hohlrelief bezeichnet.
Ritzschnitzerei wird auch als Ritztiefdruck, Hohlrelief oder Senkrelief bezeichnet. Bei der traditionellen Reliefschnitzerei werden die Bilder und Muster so geschnitzt, dass sie aus dem Holz zu ragen scheinen und wie dreidimensionale Formen hervorstehen. Ritzschnitzerei ist im Wesentlichen das Gegenteil. Anstatt aus dem Hintergrund hervorzuragen, sind die Figuren in die Oberfläche des Holzhintergrunds vertieft. Daher wird diese Technik als Hohlrelief bezeichnet.
Geschichte der Ritzschnitzerei
Die Ritzschnitzerei wurde erstmals von den alten Ägyptern populär gemacht und für alles verwendet, von Wänden bis hin zu Hieroglyphen und Kartuschen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieser Schnitzstil von der Domäne ägyptischer Künstler zu einem Stil, der für Menschen und Kunsthandwerker auf der ganzen Welt, darunter auch Holzschnitzer, von Interesse war.
Beim Ritzschnitzen bleibt der Hintergrund des Motivs auf der ursprünglichen Holzebene, und die Figuren werden so geschnitzt, dass ein hohler, vertiefter Effekt entsteht. Dadurch entsteht ein 2D-Effekt – die erste Dimension stellt die Hintergrundebene dar, die zweite das ausgehöhlte Motiv.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Herstellung komplexer Schnitzereien ist die Einhaltung einer gleichmäßigen Tiefe. Dies stellt für Holzschnitzer eine Herausforderung dar, da es sehr leicht zu ungleichmäßigen Tiefen kommt und Fehlerkorrekturen zu deren Verschlimmerung führen können, insbesondere bei filigranen Linien.
Beim Ritzschnitzen bleibt der Hintergrund des Motivs auf der ursprünglichen Holzebene, und die Figuren werden so geschnitzt, dass ein hohler, vertiefter Effekt entsteht. Dadurch entsteht ein 2D-Effekt – die erste Dimension stellt die Hintergrundebene dar, die zweite das ausgehöhlte Motiv.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Herstellung komplexer Schnitzereien ist die Einhaltung einer gleichmäßigen Tiefe. Dies stellt für Holzschnitzer eine Herausforderung dar, da es sehr leicht zu ungleichmäßigen Tiefen kommt und Fehlerkorrekturen zu deren Verschlimmerung führen können, insbesondere bei filigranen Linien.
Wie erstelle ich eine eingravierte Schnitzerei?
Wenn Sie noch nie eine Gravur erstellt haben, kann Ihr erstes Projekt einschüchternd wirken. Sobald Sie jedoch die Grundlagen beherrschen, werden Sie schnell feststellen, dass die Techniken dieser Schnitzerei relativ einfach sind. Die Herausforderung liegt in der Größe der Muster und Linien, nicht im eigentlichen Prozess.
Bevor Sie mit dem Schnitzen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Hand haben. Einige wichtige Werkzeuge, die für eingravierte Schnitzereien unerlässlich sind, sind:
Bevor Sie mit dem Schnitzen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Hand haben. Einige wichtige Werkzeuge, die für eingravierte Schnitzereien unerlässlich sind, sind:
- Ein Tiefenmesser. Die effektivsten Gravuren werden so ausgeführt, dass alle Linien die gleiche Tiefe haben, es sei denn, das Design erfordert ausdrücklich unterschiedliche Tiefen. Ein Tiefenmesser sorgt für eine gleichmäßige Gravurtiefe und ist besonders wichtig, wenn Sie noch keine Erfahrung mit Gravuren haben.
- Ein V-Hohleisen. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, Material aus Holz zu entfernen, aber ein V-Hohleisen bietet eine unvergleichliche Kontrolle, die unerlässlich ist, wenn Sie die feinen Schnitte ausführen möchten, die für eine effektive Schnitzerei unerlässlich sind.
- Ein Hammer. Der Hammer beeinflusst zwar nicht direkt die Art und Weise, wie jemand schnitzt, bietet aber zusätzliche Hebelwirkung, Stabilität und Kontrolle beim Einsatz eines V-Hohleisens. Dies kann praktisch sein, wenn Sie an kleineren und schwieriger zu schnitzenden Bereichen Ihres Designs arbeiten.
Um eine eingravierte Schnitzerei zu erstellen, müssen Sie:
- Übertragen Sie das Design zunächst mit Kohlepapier auf Ihren Holzrohling oder zeichnen Sie das Design direkt auf den Rohling.
- Sobald Ihr Entwurf fertig ist und Ihr Arbeitsplatz sicher ist, können Sie mit dem Schnitzen beginnen.
- Wenn die Linien Ihres Designs schmaler sind als die Breite Ihres Hohleisens, schneiden Sie die Kante beider Linien ab.
- Achten Sie beim Schnitzen zweier paralleler Linien darauf, dass zwischen den Linien ein klarer, deutlich erkennbarer Grat vorhanden ist.
- Beginnen Sie beim Schnitzen einer Ellipse mit einem präzisen Schnitt und schnitzen Sie sorgfältig, um saubere und klare Linien zu erzielen. Für optimale Ergebnisse müssen Sie die gesamte Länge der Form in einem Durchgang schnitzen.
- Wenn die Ellipsenform breiter als Ihr Hohleisen ist, benötigen Sie mehrere Durchgänge, um sie vollständig zu schnitzen. Beginnen Sie in der Mitte und verbinden Sie die Schnitte so glatt wie möglich, damit die Schnitzerei nahtlos aussieht.
- Bei manchen Formen benötigen Sie möglicherweise ein Messer zum Schnitzen, insbesondere bei Formen, die zwei Arten von Linien kombinieren, wie etwa bei einer Tasse (die eine gekrümmte Ellipse mit einer geraden Kante an der Oberseite aufweist).
- Kreise und Kugeln erfordern eine andere Schnitztechnik. Schnitzen Sie zunächst den Umriss des Kreises. Führen Sie dann mehrere Durchgänge vom Rand des Umrisses zur Mitte durch. Nach einigen Durchgängen sollten Sie den Holzkreis praktisch „ausgraben“ können.
- Falls nötig, vertiefen Sie die Rillen, bis Sie mit der Tiefe zufrieden sind. Verwenden Sie den Tiefenmeißel, um eine gleichmäßige Tiefe Ihrer Schnitzerei zu gewährleisten.
- Verwenden Sie bei Bedarf einen Hammer. Ein Hammer gibt Ihnen mehr Kontrolle beim Schnitzen von Hartholzrohlingen sowie beim Schnitzen komplexerer Designabschnitte. Dazu gehören solche mit vielen Ecken und kleinen Linien. Wenn Sie noch nie zuvor versucht haben, Ritzschnitzereien zu machen, kann ein Hammer den Vorgang erheblich erleichtern.
- Bei Bedarf mit Farbe oder einem Finish abschließen.