Wie wählt man Holzschnitzwerkzeuge aus? Arten von Holzschnitzwerkzeugen

Wie wählt man Holzschnitzwerkzeuge aus? Arten von Holzschnitzwerkzeugen
Wenn Sie Anfänger in der Holzschnitzerei sind, benötigen Sie Informationen zur Auswahl von Holzschnitzwerkzeugen und zu den Arten von Holzschnitzwerkzeugen, bevor Sie etwas für Ihr Hobby oder Ihren Beruf kaufen.
Durchsuchen Sie diese Artikel:

Wie wählt man Holzschnitzwerkzeuge aus? Arten von Holzschnitzwerkzeugen

Holzschnitzerei war im Laufe der Geschichte ein fester Bestandteil der Kunst und Kultur vieler Zivilisationen. Trotz eines Rückgangs ihrer Popularität im frühen 20. Jahrhundert ist die Holzschnitzerei heute so beliebt wie eh und je. Von Kerbschnitzereien bis hin zu vollflächigen Schnitzereien bietet die Holzschnitzerei vielfältige kreative Möglichkeiten.

Anatomie eines Holzschnitzwerkzeugs

Jedes Schnitzwerkzeug besteht aus den Hauptteilen: der Klinge und dem Griff. Die gerade oder gebogene Form der Schneide der Klinge wird als Schwung bezeichnet. Von diesem Punkt aus ist die Klinge bei einem geraden Schwung beidseitig abgeschrägt, bei einem gebogenen Schwung nur einseitig abgeschrägt. Liegt die Abschrägung auf der Innenseite der Kurve, spricht man von einem Hohleisen mit Innenkegel, liegt die Abschrägung auf der Außenseite der Kurve, spricht man von einem Hohleisen mit Außenkegel.

Wenn sich die Klinge dem Griff nähert, verjüngt sie sich an der Schulter und erreicht am Hals ihre schmalste Stelle.

Vom Hals aus weitet sich die Klinge zum Griff hin auf und bildet den Kropf. Unsichtbar erstreckt sich ein Stab vom Kropf in den Griff. Dieser Erl gibt der Klinge zusätzlichen Halt im Griff. Die Griffe von Schnitzmeißeln bestehen üblicherweise aus Holz. Langsam wachsende, geradlinig gemaserte Harthölzer wie Esche, Buche und Hainbuche eignen sich am besten für Griffe, da das Holz dicht und fest ist und die geradlinige Maserung aufgrund von Knoten und Fehlern weniger leicht splittert.

Eine Zwinge aus Messing oder Stahl stützt den Griff normalerweise neben dem Kropf, wo die Angel in den Griff eintritt.
Anatomie eines Holzschnitzwerkzeugs

Arten von Holzschnitzwerkzeugen

Schnitzmeißel
Der Schnitzmeißel ist ein Schnitzwerkzeug mit flacher Klinge. Schnitzmeißel unterscheiden sich von gewöhnlichen Holzmeißeln dadurch, dass sie auf beiden Seiten der Klinge abgeschrägt sind, anstatt nur eine Fase und eine flache Rückseite zu haben. Standardmeißel haben eine rechtwinklige Schneide, es gibt aber auch Meißel mit abgeschrägter Schneide, die besonders beim Ausarbeiten enger Ecken mit wenig Spielraum nützlich ist.
Meißel-Holzschnitzerei
Schnitzeisen
Der Schnitzeisen ist das am häufigsten verwendete Schnitzwerkzeug. Es ist mit unterschiedlichen Klingenkrümmungen erhältlich und ermöglicht die Herstellung aller Arten von konkaven und konvexen Formen und Oberflächen. Diese Krümmung wird als Schwung bezeichnet und üblicherweise durch eine Zahl gekennzeichnet. Je höher die Zahl, desto enger die Krümmung. Die höher nummerierten Hohleisen eignen sich besonders gut zum Schneiden von Rillen und tieferen Details.
Holzschnitzeisen
Lange gebogene Hohleisen
Die langen gebogenen Werkzeuge haben über die gesamte Länge gebogene Klingen. Diese Form ermöglicht es ihnen, tiefere Schnitte zu erzielen, die mit einem geraden Hohleisen nicht möglich wären. Erhältlich mit verschiedenen Stichen und auch als V-Stahl, ist dieser Hohleisentyp äußerst nützlich für Reliefschnitzereien.
Lange gebogene Hohleisen
Löffelgebogene Hohleisen
Löffelgebogene Hohleisen, auch als kurzgebogene Hohleisen bekannt, verdanken ihren Namen ihrer Klinge, die über die gesamte Länge hinweg überwiegend gerade ist und sich erst am Ende krümmt und so an einen Löffel erinnert. Wie die langgebogene Hohleisen werden auch löffelgebogene Hohleisen zum Aushöhlen und für tiefe Schnitte verwendet. Aufgrund der ungewöhnlichen Klingenform eignen sich diese Hohleisen jedoch hervorragend zum Schneiden an schwer zugänglichen Stellen.
Löffel gebogene Hohleisen
Tranchiermesser
Schnitzmesser sind ein wichtiges Werkzeug in der Sammlung jedes Holzschnitzers und eignen sich zum Schnitzen, Kerbschnitzen, Buchstabenschnitzen und Detailarbeiten sowie für allgemeine Schnitzarbeiten. Schnitzmesser sind mit vielen verschiedenen Klingenformen erhältlich, jede für einen bestimmten Zweck. Überlegen Sie bei der Auswahl eines Schnitzmessers, wofür Sie es verwenden möchten, und wählen Sie dann die Klingenform, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Holzschnitzmesser
V-Werkzeuge
V-Werkzeuge verdanken ihren Namen dem V-Profil der Klinge. Sie erzeugen einen V-förmigen Schnitt mit scharf abgewinkelter Unterseite und werden zum Detaillieren und Verzieren verwendet. V-Werkzeuge, auch als V-Abstechwerkzeuge bekannt, sind in verschiedenen Winkeln erhältlich, wobei 30 und 45 Grad die gängigsten sind.
Holzschnitzwerkzeug

Größe eines Schnitzwerkzeugs

Die Gesamtgröße des Werkzeugs kann Einfluss auf seine Handhabung haben. Anfänger und Schnitzer mit kleineren Händen finden mittelgroße Werkzeuge deutlich besser geeignet, da sie beim Schneiden eine bessere Kontrolle ermöglichen. Mittelgroße Werkzeuge haben kürzere Klingen und kleinere Griffe als normalgroße Werkzeuge. Noch kleinere Handflächenwerkzeuge bieten eine noch bessere Kontrolle und werden für sehr feine Arbeiten sowie für Linoleumschnitzereien bevorzugt.

Schärfung

Wenn die Leistung des Schnitzwerkzeugs nachlässt, ist es Zeit, die Klinge zu schärfen.

Das Schärfen von Schnitzwerkzeugen kann entweder per Hand mit Öl- oder Wassersteinen oder maschinell mit einer Doppelschleifmaschine erfolgen.

Um die Form von Hohleisen und Geißeln zu erhalten, verwenden Sie einen Profilstein oder Streichriemen, der dem Profil des zu schärfenden Werkzeugs möglichst genau entspricht.

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie beide Seiten der Klinge schärfen und polieren.