Holzschnitztechniken
Holzschnitztechniken werden hauptsächlich durch die verwendeten Werkzeuge, Holzarten und viele weitere Aspekte definiert. In diesem Blog möchten wir Ihnen die wichtigsten Techniken vorstellen.
Holzschnitztechniken
Holzschnitztechniken variieren und unterscheiden sich in den benötigten Werkzeugen und dem gewünschten Ergebnis. Generell kann zwischen Projekten, die eine Skulptur schaffen, und Projekten, die auf einer Holzplatte nivelliert werden, wie Reliefschnitzereien und Gravuren, unterschieden werden.

Schnitztechnik
Eine der gängigsten Techniken der Holzschnitzerei ist das Schnitzen. Schnitzen gibt es schon seit Jahrhunderten und ist die einfachste Schnitzkunst, für die man nichts weiter als ein einfaches, gut geschärftes Messer benötigt. Schnitzen erfolgt in drei Grundbewegungen: Beginnend mit einem geraden, groben Schnitt, bei dem die Klinge durch das Holz gedrückt wird und die einzelnen Scheiben einzeln entfernt werden. Dabei kann die Klinge mit jedem Schnitt entweder von sich weg gedrückt oder zu sich herangezogen werden.
Löffel- und Schüsselschnitztechnik
Zum Löffel- und Schüsselschnitzen oder für andere Rundschnitztechniken werden abgerundete Klingen benötigt, um die gewünschte Form auszuschneiden. Die Schnitte sind in der Regel kleiner, und für die Details des gesamten Projekts ist eine Kombination aus geraden und runden Messern erforderlich.
Kerbschnitztechnik
Kerbschnitzen ist ein Schnitzverfahren mit vielen einfachen Schnitten. Wie der Name schon sagt, werden dabei kleine Holzstücke aus einem Holzbrett herausgeschlagen, um schöne Formen und Muster zu erzeugen. Es ähnelt dem Reliefschnitzen. Normalerweise verwenden Handwerker spezielle Kerbschnitzmuster, um den Vorgang einfacher und schneller zu gestalten.
Reliefschnitztechnik
Bei der Holzrelief-Schnitztechnik geht es darum, Schnitzereien auf einer Holzplatte zu erzeugen, die aus dem Hintergrund hervortreten. Dieser Schnitzstil entsteht, indem tief in die Oberfläche der Platte gegraben und verschiedene Schichten des Projekts erstellt werden. Anschließend wird der Hintergrund unter der Schnitzerei abgeflacht.
Verschiedene Stile erfordern spezielle Werkzeuge und ein gewisses Maß an Fachwissen. In diesem Artikel teile ich Tipps und Techniken zum Holzschnitzen für Anfänger und erfahrene Schnitzer.
Top-Tipps und -Techniken zum Holzschnitzen für Anfänger
Schnitzen gehört zu den gängigsten Holzschnitztechniken für Anfänger und das Erstellen von Karikaturen und Tieren ist oft der aufregendste Schnitzstil, der Menschen dazu inspiriert, mehr über dieses Handwerk zu lernen.
Kerbschnitzen ist auch bei Anfängern beliebt. Mit einer einfachen Kerbschnitzanleitung für Anfänger können Sie mühelos wunderschöne Muster erstellen. Reliefschnitzen ist eine anspruchsvollere Schnitzkunst, aber auch diese ist nicht unmöglich zu meistern. Entscheidend ist das richtige Werkzeug und ein einfaches Schnitzprojekt, um ein besseres Gefühl für die verschiedenen Ebenen zu bekommen.
Ein weiterer nützlicher Tipp für Holzschnitzprojekte und -techniken: Beginnen Sie mit einem leicht formbaren Weichholzblock und arbeiten Sie nur mit gut geschärften Werkzeugen. Weichholz eignet sich am besten für jedes Holzschnitzprojekt, wobei Linde am häufigsten verwendet wird. Butternuss- oder Weymouth-Kieferholz lassen sich ebenso gut schnitzen, es kommt also auf Ihre persönlichen Vorlieben an.