Holzarten für Holzschnitz-Anfänger

Holzarten für Holzschnitz-Anfänger
Bevor Sie mit Ihrem Holzschnitzprojekt beginnen, müssen Sie das richtige Holz auswählen. In diesem Blog informieren wir Sie über Holzarten für Anfänger .

Holzarten für Holzschnitz-Anfänger

Das Holz, mit dem du schnitzt, unterscheidet sich in Farbe, Maserung und Härte. Am besten nimmst du kein beliebiges Stück Holz oder etwas zu Hartes, wenn du gerade erst anfängst.

Mit einem Schnitzholzblock, der Details aufweist und relativ einfach zu schnitzen ist, sind Sie bestens gerüstet für den Erfolg. Wir konzentrieren uns auf Linde, Butternuss, Weymouth-Kiefer, Schwarznuss und Espe. Diese Hölzer sind nicht nur für Anfänger empfehlenswert, sondern auch relativ günstig und je nach Standort leicht zu finden.

Lindenholz

Lindenholz ist ein weiches Holz, das dennoch gut Details wiedergibt und sich daher ideal zum Schnitzen eignet, insbesondere für Anfänger. Es ist hell cremefarben, mit braunen Streifen und einer glatten, gleichmäßigen Maserung. Lindenholz verzieht sich selten und eignet sich daher ideal für große und kleine Schnitzereien. Es ist zudem günstig und leicht in Hobbyläden zu finden. Lindenholz ist besonders beliebt für Figuren- und Reliefschnitzereien.

Butternuss (Weiße Walnuss)

Butternuss (manchmal auch Weißnuss genannt) ist ein weiches Holz, das Details gut wiedergibt. Das Splintholz (lebende Außenschicht) ist weiß, während das Kernholz (inneres Holz) hellbraun ist und vereinzelt dunkelbraune Streifen aufweist. Es hat eine mittelgrobe Textur mit einem ausgeprägten, geraden Muster. Butternuss lässt sich leicht mit Handwerkzeugen bearbeiten, aber beachten Sie, dass es Werkzeuge schnell stumpf machen kann. Halten Sie daher Ihre Schleifsteine ​​bereit.

Espe

Espe ist zwar technisch gesehen ein Hartholz, aber ein weiches Hartholz – nicht ganz so weich wie Linde –, lässt sich aber dennoch gut schnitzen. Auch dieses Holz ist detailhaltig, hat eine weiße Farbe und eine schöne, gerade Maserung. Espenbäume wachsen überall, daher ist ihr Holz günstig und leicht zu finden. Preiswerte Rohlinge sind in den meisten Hobbyläden erhältlich.

Weißkiefer

Weißkiefer ist eine weitere gute Option für alle, die gerade erst mit dem Schnitzen anfangen. Es ist ein weiteres weiches Holz, das Details gut wiedergibt (erkennen Sie hier schon ein Muster?), mit mittlerer Maserung und hellem Cremeton. Weißkiefer eignet sich am besten zum Schnitzen, für Reliefschnitzereien oder Rundschnitzereien. Für Kerbschnitzereien ist sie aufgrund ihrer weichen, geradlinigen Maserung weniger geeignet. Manche Menschen haben auch Probleme mit Rissen im Kiefernholz beim Trocknen. Wenn Sie also eine Schnitzerei fertiggestellt haben, die Ihnen gefällt, trocknen Sie sie langsam oder versiegeln Sie sie nach ein paar Tagen.

Schwarze Walnuss

Schwarznuss ist beliebt, aber etwas teurer als die vorherigen Optionen. Obwohl es etwas härter ist (dieses Holz ist recht robust und schwer), ist es dennoch geradlinig gemasert und lässt sich relativ leicht schnitzen. Nussbaum hat eine satte, dunkelbraune Farbe mit einem wunderschönen natürlichen Finish. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit einem Nussbaum-Schnitzblock zu experimentieren, probieren Sie es aus!

Jeder Schnitzer hat ein anderes ideales Holz. Und denken Sie daran: Jedes Holz hat seine eigenen Vorteile. Probieren Sie beim Schnitzen verschiedene Holzarten aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihnen am besten gefällt und was sich für welches Projekt am besten eignet.