Arten von Schwalbenschwanzverbindungen und Tipps zum Schneiden von Schwalbenschwänzen

Arten von Schwalbenschwanzverbindungen und Tipps zum Schneiden von Schwalbenschwänzen

In diesem Blog möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Schwalbenschwanzverbindungen vorstellen und Ihnen Tipps zum Schneiden von Schwalbenschwänzen geben, damit Sie die richtige Verbindung für Ihren Anwendungsfall auswählen und effektiver vorgehen können.

Durchsuchen Sie diese Artikel:

Wie macht man eine Schwalbenschwanzverbindung mit einer Säge?

Wie stellt man Schwalbenschwanzverbindungen von Hand her?

Arten von Schwalbenschwanzverbindungen und Tipps zum Schneiden von Schwalbenschwänzen

Obwohl eine Schwalbenschwanzverbindung gut aussieht, ist Ästhetik nicht der Grund für ihre Herstellung. Eine Schwalbenschwanzverbindung ist recht stabil und löst sich nicht, es sei denn, sie reißt oder spaltet sich. Es gibt tatsächlich Schwalbenschwanzarten, die die Verbindung der Holzstücke verbergen. Neben dieser Schwalbenschwanzart gibt es noch einige weitere.

Durch Schwalbenschwanz

Ein durchgehender Schwalbenschwanz ist die häufigste Art von Schwalbenschwanzverbindung, die jeder Schreiner herstellt. Alle oben genannten Methoden werden verwendet, um eine gängige durchgehende Schwalbenschwanzverbindung herzustellen. Tatsächlich ist diese Art von Schwalbenschwanz diejenige, die jedem in den Sinn kommt, wenn man mit jemandem über Schwalbenschwänze spricht.

Halbblinder Schwalbenschwanz

Ein halbverdeckter Schwalbenschwanz ist, wie der Name schon sagt, eine Verbindung, bei der ein Teil der Schwalbenschwanzverbindung verborgen ist. Bei einem durchgehenden Schwalbenschwanz sieht man die beiden Holzteile, die Stifte und die Enden, zusammengefügt. Es sieht aus wie ineinandergreifende Finger; man sieht die Finger beider Hände. Bei einem halbverdeckten Schwalbenschwanz hingegen sind die Verbindungen nur von der Seite sichtbar, da die Enden in Buchsen mit der Frontabdeckung untergebracht sind. Anstatt die Stifte also unten am Hirnholz zu schneiden, schneidet man sie auf einem dicken Brett an der Oberfläche am Hirnholz in der Tiefe.

Gehrungs- oder Blindschwalbenschwanz

Bei dieser Art von Schwalbenschwanz wird die Verbindung grundsätzlich nicht vollständig durchgeschnitten, sodass die Rückseite des Schwalbenschwanzes und die Stifte, die die Verbindung bilden, nicht sichtbar sind. Die Schwalbenschwanzenden liegen in den Buchsen der Stifte und verbergen so die Vorderseite der Verbindung, während die Stifte in den Buchsen der Schwalbenschwanzenden liegen und diese ebenfalls verbergen. Die Herstellung eines Schwalbenschwanzes ist sehr schwierig und wird bei der Herstellung von Schwalbenschwanzverbindungen oft nicht berücksichtigt.

Schiebeschwalbenschwanz

Diese Art der Schwalbenschwanzverbindung ist recht einfach: Im Grunde handelt es sich um eine Schwalbenschwanzverbindung an der Längs- und Längsseite des Bretts. Sie wird häufig in der Tischlerei verwendet, um zwei Bretter senkrecht zu verbinden. Sie lässt sich zwar ein- und ausschieben, lässt sich aber nicht herausheben, es sei denn, die Bretter reißen.

Tipps und Tricks zum Schneiden von Schwalbenschwänzen

  • Beim Zuschneiden von Hand ist darauf zu achten, dass das Endstück auf der Rückseite bis zu den Schultern gefalzt wird. Dadurch entsteht eine Lippe, an der Sie das Endstück festhalten und die Pinnwand stabiler markieren können.
  • Wenn Sie das Endbrett von der Rückseite 5 mm unterhalb der Verbindungsfläche abschrägen, können Sie es viel einfacher an seinen Platz schieben.
  • Wenn Sie mit einer Schwalbenschwanzlehre auf einer Tischfräse schneiden, klemmen Sie die Teile fest an die Fräse, da die Drehung des Fräsers beim Einschneiden versucht, das Brett zu drehen.
  • Wenn Sie eine Tischkreissäge verwenden, nehmen Sie sich Zeit und schneiden Sie den Abfall geduldig in einem Durchgang nach dem anderen ab.
  • Egal, wie Sie Schwalbenschwänze schneiden, das richtige Maß ist entscheidend. Ob von Hand, mit einer Oberfräse, einer Dekupiersäge oder einer Tischkreissäge – wenn die Maße falsch sind, passen die Verbindungen nicht richtig.
  • Stellen Sie immer sicher, dass die Teile, aus denen Sie Schwalbenschwänze herstellen, rechtwinklig und richtig gefräst sind. Wenn sie nicht rechtwinklig sind, werden alle Messungen durcheinandergebracht und die Verbindungen werden nicht rechtwinklig.