Wie benutzt man ein Hakenmesser?

Wie benutzt man ein Hakenmesser?
Wenn Sie Anfänger in der Holzschnitzerei sind, ist es gut, die Besonderheiten verschiedener Werkzeuge und deren richtige Anwendung zu kennen. In diesem Blog beantworten wir die Frage: Wie benutzt man ein Hakenmesser?
Durchsuchen Sie diese Artikel:

Wie benutzt man ein Hakenmesser?

Hakenmesser werden am häufigsten zum Löffelschnitzen verwendet und sind auch als Löffelschnitzmesser bekannt. Diese Messer dienen hauptsächlich dazu, Holz aus einem Rohling herauszuheben, um eine Schüsselform zu erzeugen. Im Gegensatz zu einem Meißel müssen Sie sich bei der Verwendung dieses Messers keine Sorgen um grobe Schnitte machen. Außerdem können Sie mit einem Hakenmesser das Schleifen der Löffelschale vermeiden – die Klinge sorgt für eine relativ glatte Oberfläche.

Halten Sie ein Hakenmesser in Ihrer dominanten Hand und halten Sie Daumen und andere Hand frei von der Klinge. Bewegen Sie Ihr Handgelenk in bogenförmigen Bewegungen und achten Sie darauf, nicht zu viel Material aus dem Holz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass jede Bewegung über die gesamte Breite der zu erstellenden Vertiefung verläuft, damit sich in der Mitte kein Holz ansammelt.

Hakenmesser gehören zwar nicht zu den vielseitigsten Schnitzwerkzeugen, sind aber dennoch eine tolle Ergänzung für jeden Werkzeugkasten. Besonders praktisch ist ein Hakenmesser, wenn Sie häufig an Projekten arbeiten, bei denen es um die Herstellung von Schüsseln geht, wie zum Beispiel Löffel und Schüsseln. Bevor Sie Ihr neues Messer benutzen können, müssen Sie zunächst verstehen, wie man es benutzt.


Wenn es um die Verwendung eines Hakenmessers geht, gibt es einige Techniken, die Sie beachten und mit denen Sie experimentieren können:

Halten Sie das Messer in Ihrer dominanten Hand

Halten Sie das Messer sicher in Ihren Fingern und lassen Sie Ihren Daumen frei. So können Sie das Messer leichter und ohne Verzögerungen benutzen. Außerdem können Sie Ihren Daumen beim Gebrauch der Klinge als Anker verwenden. Achten Sie darauf, dass Ihr Daumen die Klingenbewegung nicht beeinträchtigt, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie das Messer zu weit drücken.

Verwenden Sie den Griff eines Kartoffelschälers

Legen Sie das Messer flach auf die Holzoberfläche und neigen Sie die Klinge leicht, um Holzsplitter vom größeren Stück zu entfernen. Führen Sie beim Schneiden mit dem Messer kleine, bogenförmige Bewegungen aus Ihrem Handgelenk aus, quer zur Maserung. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu stechen, da Sie sonst möglicherweise mehr Material entfernen als nötig. Diese Technik eignet sich gut zum Löffelschnitzen, insbesondere für die Laffe. Achten Sie darauf, Ihren Griff so anzupassen, dass Ihr Daumen nicht im Weg des Messers ist.

Probieren Sie den „Twist Cut“

Legen Sie die Finger Ihrer nicht-dominanten Hand um das Messer und legen Sie sie entweder auf den Griff oder die Klinge. Halten Sie das Messer dann in das Holz und drehen Sie es mit Ihrer dominanten Hand – es handelt sich hierbei nicht um eine Zugbewegung. Sie können die gleiche Bewegung quer zur Maserung und längs zur Maserung ausführen.

Probieren Sie den „Pivot“-Griff

Dieser Griff erfordert ein Hakenmesser mit längerem Griff und ist mit einem kürzeren, stumpferen Messer nicht effektiv. Bilden Sie mit Ihren Fingern einen Drehpunkt an der Stelle, an der Griff und Klinge aufeinandertreffen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Handfläche nicht im Weg ist. Bilden Sie diesen Drehpunkt mit Ihrer nicht-dominanten Hand und beginnen Sie anschließend mit Ihrer dominanten Hand, Material vom Holzrohling zu entfernen.

Tipps zur Arbeit mit einem Hakenmesser

  • Denken Sie beim Schnitzen daran, das Messer über die gesamte Länge der Schüssel zu ziehen, um eine Ansammlung in der Mitte zu vermeiden. Alternativ können Sie in der Mitte der Schüssel beginnen und dann beide Seiten schnitzen.
  • Wenn sich in der Laffe deines Löffels Ablagerungen gebildet haben, kannst du diese mit deinem Hakenmesser entfernen. Ziehe die Klinge des Messers in der Mitte der Laffe entlang – dort, wo sich das Holz angesammelt hat – und entferne das Material langsam. Verwende unbedingt ein scharfes Messer, damit es nicht stecken bleibt.
  • Sobald du den Großteil der Ablagerungen entfernt hast, ziehe die Klinge über die Schale, um eine ebene Vertiefung zu erzeugen. So kannst du Unebenheiten beseitigen, die durch zu viel Material in der Mitte des Löffels entstanden sind.
  • Wenn die Laffe deines Löffels flach ist und du dein Hakenmesser nicht in die Laffe ziehen kannst oder gegen die Maserung ankämpfst, musst du möglicherweise eine andere Technik anwenden. Mit dieser Technik kannst du in vier Richtungen schnitzen und stellst sicher, dass du nicht in die Maserung des Holzes schneidest und sie schwächst, wodurch der Löffel brechen könnte.