Wie benutzt man einen Schnitzhammer?

Wie benutzt man einen Schnitzhammer?
Wenn Sie Anfänger in der Holzschnitzerei sind, sind einige Werkzeuge neu für Sie. In diesem Blog möchten wir Ihnen zeigen, wie man einen Schnitzhammer benutzt .

Wie benutzt man einen Schnitzhammer?

Holzschnitzer verwenden den Hammer auch gerne für einfachere Arbeiten, da sich die Kraft besser kontrollieren lässt. Für einen kräftigeren Schlag hält man den Hammer näher am Stiel und führt die Schläge aus größerer Entfernung aus. Für einen leichteren Schlag hält man den Hammer näher am Kopf, wodurch die Schläge leichter und häufiger werden.

Bei der Arbeit an komplexeren Projekten, insbesondere bei Hartholz, ist ein Holzhammer von entscheidender Bedeutung, da ein Holzschnitzer nur so genügend Kraft aufbringen kann, um durch das Holz zu schneiden und gleichzeitig die erforderliche Technik zum Formen der Schnitzerei anzuwenden.
Holzschnitzhammer
Beim Reliefschnitzen, bei der Arbeit mit Hartholz oder bei anderen Projekten, für die ein Holzhammer erforderlich ist, müssen Sie wissen, wie Sie ihn richtig verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

1. Setzen Sie den Meißel an der Stelle an, die Sie abschlagen oder durchschneiden möchten. Achten Sie bei der Verwendung eines Meißels in Kombination mit einem Hammer darauf, den Griff zu ignorieren und den Meißel näher an der Kante zu halten, um präziser ansetzen zu können.

2. Achten Sie beim Schlagen eines Hammers auf die Seite, mit der Sie schlagen. Es kann sich um eine der beiden Seiten handeln, Sie sollten jedoch niemals die Seite dazwischen verwenden, da dies mit der Zeit den Hammer brechen und das Holz spalten kann.

3. Wie bereits erwähnt, können Sie die Schlagkraft des Schlägers durch unterschiedliche Haltungen steuern. Je näher Ihre Hand am oberen Ende des Schlägers ist, desto schwächer ist jeder Schlag. Für stärkere Schläge halten Sie den Schläger näher am Griffende.

Meistens werden Sie den Hammer zusammen mit einem Meißel verwenden. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Halten Sie den Hammer mit Ihrer dominanten Hand und den Meißel mit Ihrer nicht-dominanten
  • Halten Sie ausreichend Platz bereit, um den Hammer abzulegen, wenn Sie den Meißel mit der anderen Hand positionieren möchten. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche nicht abschüssig ist und Sie den Hammer ohne große Anstrengung aufnehmen können.
  • Halten Sie Ihren Meißel immer scharf. Es gibt hundert Gründe, warum das wichtig ist, und keinen einzigen, der etwas anderes nahelegt.
  • Sie sollten mit Ihrem Hammer niemals auf etwas schlagen, das härter ist als das Material, aus dem er besteht. Daher benötigen Sie für Nägel und ähnliche Gegenstände einen Hammer und keinen Holzhammer.

Kurz gesagt: Dies ist alles, was Sie über die Verwendung eines Hammers wissen müssen. Schlagen Sie ihn auf den Meißel, um ihn durch das Holz zu drücken. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, und Sie werden den Dreh schnell raushaben.

Alternativen zum Schnitzhammer

Wenn du nicht weißt, welches Werkzeug du am besten verwendest, weil du keinen Holzhammer zur Hand hast, verwende am besten einen Hammer, Konserven oder einen sehr dicken Roman. Damit kommst du einen Tag lang aus, aber auf lange Sicht brauchst du einen Holzhammer für die Holzschnitzerei.

Die Verwendung anderer Hämmer, wie z. B. eines Küchenhammers oder eines Gummihammers, funktioniert nur so gut wie die Verwendung einer Konservendose. Für einen einmaligen Gebrauch ist das akzeptabel, aber die dauerhafte Verwendung für Ihre Werkzeuge oder Arbeiten bringt nicht viel.

Wann sollte man keinen Hammer verwenden?

Ein fairer Haftungsausschluss, der erwähnt werden muss, ist, dass Sie keinen Holzhammer für Schälmeißel verwenden sollten.

Dieses Werkzeug wird niemals mit einem Hammer geschlagen, da die Griffe mit Erl versehen sind und die Schneide auf 13–15º geschliffen ist. Mit anderen Worten: Wenn Sie mit einem Hammer darauf schlagen, brechen Holz und Werkzeug.

Fast alle anderen Meißel sind für die Verwendung mit einem Hammer geeignet. Hochwertigere Werkzeuge halten auch länger und verformen sich beim Schlagen mit einem Hammer langsamer.