Wie lagert man Holz für die Holzbearbeitung?

Wie lagert man Holz für die Holzbearbeitung?
Um ein Verziehen und Verbiegen des Holzes zu verhindern, ist es wichtig zu wissen , wie man Holz für die Holzbearbeitung lagert . In diesem Blog haben wir einige nützliche Tipps für Sie.

Wie lagert man Holz für die Holzbearbeitung?

Holz kann bei der Lagerung sehr anspruchsvoll sein. Als Naturprodukt reagiert es auf seine Umgebung. Für Holzarbeiter ist es hilfreich zu verstehen, wie Holz auf seine Umgebung reagiert. So können Sie es nach Ihren Wünschen bearbeiten. Die Holzlagerung ist dabei ein wichtiger Teil. Hier sind einige Tipps zur Holzlagerung, um das Beste aus Ihrem Holz herauszuholen.

Die richtige Lagerung Ihres ungenutzten Holzes ist unerlässlich, um Verziehen und Verbiegen zu verhindern. Je gerader Ihr Holz ist, desto weniger müssen Sie hobeln oder absägen, wenn es verwendet werden soll. Beschädigtes Holz ist oft nicht mehr zu retten, was bedeutet, dass Sie Geld für ursprünglich gutes Holz verschwenden.

Wenn Platz kein Problem ist, lagert man Holz am besten horizontal. Trennen Sie die Bretterlagen durch kleine, trockene Holzstreifen (2,5 x 2,5 cm), sogenannte Klebestreifen, voneinander. Diese Klebestreifen sollten am Ende jedes Stapels und etwa alle 40 cm entlang der Länge des Holzes angebracht werden, um ein Durchhängen des Holzes zu verhindern.

Halten Sie es flach

Der beste Weg, Holz gerade und flach zu halten, ist, es gerade und flach zu lagern. Es ist außerdem wichtig, Holz in Stapeln und nicht als einzelne Bretter zu lagern. Da Holz auf seine Umgebung reagiert, ist es wichtig, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftstrom auf beiden Seiten eines Brettes gleichmäßig zu halten.

Wenn Sie ein Brett an eine Wand lehnen, sind beide Seiten unterschiedlichen Temperaturen, Feuchtigkeit und Luftströmungen ausgesetzt. Höchstwahrscheinlich schrumpft und/oder quillt eine Seite des Bretts stärker als die andere. Dies führt zu Verdrehungen, Verbiegungen und Wölbungen. Dasselbe kann passieren, wenn Sie ein einzelnes Brett flach auf einen Tisch oder den Boden legen. Eine Seite des Bretts ist dann nicht den gleichen Bedingungen ausgesetzt wie die andere.

Halten Sie es trocken

Holz und Wasser sind nicht gerade die besten Freunde. Sie sind fast schon Feinde. Da Holz vor der Verarbeitung getrocknet werden muss, darf trockenes Holz keinem Wasser ausgesetzt werden.

Es ist wichtig, trockenes Holz an einem Ort zu lagern, an dem es nicht nass wird. Bewahren Sie es auf Kufen direkt über dem Boden auf oder lagern Sie es auf Regalen, wo es keine Dachlecks gibt. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Top-Qualität Ihres Holzes zu erhalten.

Die Lagerung von trockenem Holz im Freien sollte unbedingt vermieden werden. Zu den äußeren Einflüssen zählen Wasser und starke Temperaturschwankungen.

Die Lagerung von frischem Holz im Freien ist jedoch kein Problem. Verwenden Sie in diesem Fall Aufkleber zwischen den einzelnen Holzlagen, um das Trocknen zu beschleunigen. Manche Schreiner bauen einen Unterstand für die Lagerung im Freien. Ein Unterstand schützt das Holz vor Regen und/oder Schnee und beschleunigt so die Trocknung.

Bewahren Sie es in Ihrer Werkstatt auf

Eine weitere Möglichkeit, die Qualität Ihres Holzes zu erhalten, ist die Lagerung in Ihrer Werkstatt. Um zu verhindern, dass sich das Holz nach dem Zuschneiden bewegt, ist es wichtig, es vor der Bearbeitung eine Woche lang an die Werkstattbedingungen zu gewöhnen.

Wenn Ihr Holz jedoch in Ihrer Werkstatt gelagert wird, müssen Sie es nicht herumliegen lassen und akklimatisieren. Das bedeutet, dass Sie nicht warten müssen, wenn Sie mit einem Projekt beginnen möchten. Und noch besser: Die Qualität bleibt erhalten!

Holzarbeiter sind oft gezwungen, ihr Holz aus Platzmangel außerhalb ihrer Werkstatt zu lagern. Obwohl es nicht ideal ist, kann es dennoch funktionieren. Viele lagern ihr Holz im Keller. In den meisten Kellern herrscht die meiste Zeit des Jahres ein relativ trockenes Klima. Dies verhindert, dass das Holz im Wechsel der Jahreszeiten übermäßig schrumpft und aufquillt. Dies ist zwar nicht die ideale Situation, kann aber funktionieren, wenn es Ihre einzige Möglichkeit ist.

Halten Sie alles organisiert

Ordnung hilft Ihnen, Ihr Holz zu finden, wenn Sie es brauchen. Am besten sortieren Sie Ihr Holz nach Holzart, Dicke und gegebenenfalls Länge. Durch die Integration von Ordnung in Ihre Holzlagerungsstrategie sparen Sie sich später viel Zeit und Ärger.

Wenn Sie hochwertiges Holz kaufen, möchten Sie sichergehen, dass es die bestmögliche Qualität behält. Diese Tipps zur Holzlagerung helfen Ihnen, die Top-Qualität Ihres Holzes zu erhalten.