Wie beginnt man mit dem Holzschnitzen?

Wie beginnt man mit dem Holzschnitzen? Um in dieser Kunst zu wachsen, müssen Sie einige Dinge wissen und üben. In diesem Blog teilen wir diese mit Ihnen.

Wie beginnt man mit dem Holzschnitzen?

Handgefertigte Waren bieten unzählige Möglichkeiten und sind vielfältig. Viele Menschen fertigen feine, detailreiche Arbeiten mit Stoffen, Garn und Nadeln an, doch solch filigranes Kunsthandwerk ist nicht jedermanns Sache. Manche Menschen basteln gerne etwas, das sie mit ihren eigenen Händen formen können. Hier kommt beispielsweise die Holzbearbeitung ins Spiel. Interessieren Sie sich für die Holzbearbeitung und den Umgang mit Elektrowerkzeugen, trauen sich aber noch nicht, ganze Möbelstücke zu bauen? Dann sind Sie genau richtig, um das Schnitzen zu erlernen.

Lernen Sie, wie man schneidet


Bevor Sie mit dem Schnitzen beginnen, ist es wichtig, das richtige Werkzeug auszuwählen. Wenn Sie Holz hacken möchten, sind Sie mit einem Meißel besser bedient als mit einem Messer.

Zweitens ist es wichtig, das Material mit einer Hand festzuhalten und das Werkzeug mit der anderen zu führen. Beim Schnitzen schneiden Sie mit schnellen Bewegungen. Hören Sie nicht auf, auf halbem Weg zu bleiben. Entfernen Sie beim Meißeln immer nur kleine Stücke. Vermeiden Sie größere Stücke, da diese das Material beschädigen und brechen können. Ebenso wichtig ist das Tragen von Messerhandschuhen. Sie schützen Ihre Finger vor den scharfen Kanten Ihrer Holzbearbeitungswerkzeuge.
Wie beginnt man mit dem Holzschnitzen?


Wie man malt


Vor dem Streichen die Oberfläche unbedingt glatt und poliert schleifen. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, Ihr Werk mit feinerem Schleifpapier von Hand zu schleifen. Dadurch kann die Farbe tiefer in die Maserungen und Poren des Holzes eindringen. Sprühen ist der schnellste Weg zu einem professionellen Ergebnis. Alternativ können Sie auch einen Pinsel verwenden, da dieser Ihnen beim Streichen komplizierter Ecken mehr Bewegungsfreiheit bietet.


So beheben Sie Schäden


Beim Holzschnitzen kommt es häufig zu Schäden. Es gibt jedoch schnelle und einfache Möglichkeiten, diese zu reparieren. Mit Holzkitt können Sie beschädigte Stellen formen oder abdecken. Wichtig ist jedoch, dass Sie die beschädigte Stelle nahtlos abdecken. Sie können den Holzkitt zusätzlich durch Schleifen und anschließendes Auftragen einer Farbschicht abdecken.


So stellen Sie eine Holzoberfläche her


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holz beim Schnitzen zu veredeln. Manche Holzarten wie Mahagoni benötigen sogar keine Veredelung, da sie bereits im Rohzustand sehr ästhetisch wirken. Sie können die Optik Ihres geschnitzten Produkts jedoch durch eine Schicht Farbe, Furnier oder Lack verbessern – ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Anforderungen.