Wie schärft man ein Hakenmesser?

Wie schärft man ein Hakenmesser?
Das Schärfen gehört zur Arbeit eines jeden Holzschnitzers. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Schritte zu kennen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie ein Hakenmesser schärfen .

Wie schärft man ein Hakenmesser?

Hakenmesserklingen werden während der Herstellung zu Haken gebogen und dienen dazu, konkave Formen in Holz zu erzeugen, am häufigsten für Löffelschalen, geschnitzte Schalen und Trinkbecher.

Sie werden in einer Vielzahl von Größen und Formen hergestellt, von engen, nahezu runden Haken bis hin zu langen, sanften Kurven.

Wie jedes Messer werden sie mit einer Hand gehalten und verwendet, während das Holz in der nicht dominanten Hand gehalten wird. Die Verwendung ist jedoch sicherer, wenn sie mit beiden Händen gehalten und das Holz in einem Schraubstock eingespannt wird.

Die Werkzeugpflege ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit eines jeden Holzarbeiters. Dies gilt insbesondere für Schnitzmesser und Klingenwerkzeuge. Während das Schärfen von Klingen mit flachen Kanten recht einfach ist, kann es bei gebogenen Messern wie einem Hakenmesser zu Verwirrung kommen. Jeder professionelle Holzarbeiter wird Ihnen jedoch bestätigen, dass das Schärfen eines Hakenmessers einfacher ist als das eines normalen Messers. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie es auch selbst schaffen und Ihr Hakenmesser messerscharf schärfen können.

Um Ihr Hakenmesser blitzblank zu schärfen, benötigen Sie Schleifpapier an einem Dübel. Da sich zwischen den Kontaktpunkten eines Hakenmessers eine Krümmung befindet, ist der Aufwand minimal. Die innere Krümmung muss überhaupt nicht geschärft werden. Die beiden Kontaktpunkte sind sehr dünn, und mit Schleifpapier an einem Dübel können Sie beide gleichzeitig schärfen. Beginnen Sie mit Schleifpapier mit geringerer Körnung und arbeiten Sie sich bis zur superfeinen Körnung vor, um die gewünschte Schärfe zu erreichen.

Ohne Pflege der Werkzeuge erzielen Sie beim Basteln stets minderwertige Ergebnisse. Deshalb ist eine tägliche Pflege unerlässlich. Manche Leute verwenden Leder zum Abziehen, bevor sie das Hakenmesser zum Schnitzen verwenden. Außerdem reinigen sie ihre Klingenwerkzeuge nach Gebrauch, um zu verhindern, dass die Klinge während der Lagerung stumpf wird. Dadurch verlängert sich die Zeit, bis das Hakenmesser erneut geschärft werden muss.

Anleitung zum Schärfen Ihres Hakenmessers

Hierfür benötigen Sie Schleifpapier unterschiedlicher Körnung, von 150 bis 800 oder höher, je nachdem, wie scharf Ihr Hakenmesser sein soll. Neben dem Schleifpapier benötigen Sie auch Holzdübel, an denen Sie das Schleifpapier befestigen können. Außerdem benötigen Sie Klebstoff, um das Schleifpapier an den Dübeln zu befestigen, und Leder zum Abziehen.

Dimensionierung der Schleifpapiere

Schneiden Sie zunächst das Schleifpapier etwas größer zu als den Durchmesser der Holzdübel, an denen es befestigt werden soll. Die Breite des Schleifpapiers muss der halben Länge des Dübels entsprechen.

Anbringen der Schleifpapiere an den Dübeln

Tragen Sie etwas Kleber auf die Rückseite des Schleifpapiers und den Dübel selbst auf. Sobald Sie ausreichend Kleber auf beide aufgetragen haben, wickeln Sie das Schleifpapier an einem Ende um den Dübel. Falls Sie keinen Kleber haben, können Sie auch einen Tacker verwenden. Warten Sie, bis der Kleber ausgehärtet ist, nachdem Sie das Schleifpapier um den Dübel gewickelt haben.

Schärfen des Hakenmessers

Nachdem Sie nun zahlreiche Schleifpapierdübel vorbereitet haben, ist es an der Zeit, Ihr Hakenmesser zu schärfen. Die Klinge dieses Werkzeugs hat nur zwei Kontaktpunkte. Drehen Sie die Schleifpapierdübel einfach entlang dieser. Platzieren Sie das Schleifpapier in der Mitte der Kurve, sodass es beide Klingen kreuzt. Drehen Sie es einfach, während Sie den Schleifpapierdübel horizontal bewegen.

Sobald sich auf der Rückseite der Kante ein leichter Grat bildet, können Sie mit Schleifpapier der nächsthöheren Körnung fortfahren. Wiederholen Sie den Vorgang mit dieser Körnung, bis der Grat feiner wird. Wiederholen Sie dies so lange, bis die Kanten die gewünschte Schärfe erreicht haben.

Sie müssen von einer gröberen Körnung zu einer superfeinen Körnung (800–1000er Schleifpapier) übergehen. Dieser Prozess ist zwar sehr einfach, kann aber mehrere Minuten dauern. Der Vorteil ist jedoch, dass Sie nicht viele Klingen schärfen müssen, da die beiden Kontaktpunkte extrem dünn sind. Die gebogene Form der Klinge sorgt dafür, dass Sie nur die Kanten schärfen müssen.

Dieses Verfahren eignet sich am besten zum Schärfen der Innenkante des Hakenmessers. Je nach Form des Messers kann auch die Außenfase des Messers geschärft werden. Verwenden Sie dazu einen Handschleifstein oder einen Schleifstein. Führen Sie die gleichen Druckbewegungen aus, wie beim Schärfen der Innenkante, um die Fase deutlich zu schärfen.

Abziehen des Hakenmessers

Sobald Ihre Klinge die gewünschte Schärfe erreicht hat, entfernen Sie den Grat, der sich an der Klingenunterseite bildet. Dieser Grat ist überschüssiges Material, das beim Schleifen von der Schneide abgetragen wird. Ziehen Sie die Rückseite des Hakenmessers mit einem Lederriemen ab. Führen Sie dazu eine stoßende Bewegung aus, da eine schleifende Bewegung das Leder zerreißen würde, da sich der Grat darin verfängt. Führen Sie die stoßenden Bewegungen einige Male fest und gleichmäßig aus, bis Sie an der Unterseite der Hakenmesserklinge keinen Grat mehr spüren.