Wie schützt man Holzskulpturen?

Holz ist ein besonderes Material. Sie müssen wissen, wie man damit arbeitet und wie Sie Fäulnis und Verwesung Ihrer Schnitzereien verhindern. In diesem Blog möchten wir Ihnen zeigen , wie Sie Holzskulpturen schützen können .
Wie schützt man Holzskulpturen?
Holz kann sich mit der Zeit und unter den gegebenen Bedingungen zersetzen und verrotten.
Holzschnitzereien können je nach Behandlung und Lagerung zwischen einigen Jahrzehnten und mehreren Leben oder länger überdauern. Im Freien können sie problemlos mehrere Jahrzehnte überdauern, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und regelmäßig behandelt und versiegelt werden. Im Innenbereich sind sie nahezu unbegrenzt haltbar, wenn das Holz versiegelt ist.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Ihre Holzschnitzereien zu schützen. Meistens ist nicht einmal eine Holzversiegelung nötig, damit sie lange halten, wenn Sie sie drinnen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Wenn die Holzschnitzerei im Freien gelagert wird, ist es ideal, sie an einem Ort zu platzieren, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, auf etwas, das die Wasserableitung fördert, beispielsweise einem Stein, und sie mit einem UV-Schutzlack für den Außenbereich zu versehen.
Die größten Probleme, die Sie bei der Erhaltung Ihrer Holzschnitzereien über Jahre hinweg haben können, sind Holzfäule, Insektenbefall und UV-Schäden. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, Ihre Holzschnitzerei vor Schäden zu schützen.
Die Pflege Ihrer Holzschnitzerei ist einfach und erfordert in den meisten Fällen lediglich den perfekten Ort zur Aufbewahrung.
Der beste Schutz für Ihre kleineren Holzschnitzereien besteht darin, sie an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Bücherregal oder einer Vitrine aufzubewahren, der vor direkter Sonneneinstrahlung und neugierigen Händen geschützt ist. So werden sie nicht durch UV-Strahlen der Sonne, Feuchtigkeit oder direkte Schäden durch unsachgemäße Handhabung beschädigt.
Als zusätzliche Maßnahme können Sie Ihre Holzschnitzerei mit einer Holzoberfläche versehen, um das Holz vor den Elementen zu schützen und eine Schutzschicht hinzuzufügen, die das Holz vor direkten Schäden bewahrt.
Holzschnitzereien können je nach Behandlung und Lagerung zwischen einigen Jahrzehnten und mehreren Leben oder länger überdauern. Im Freien können sie problemlos mehrere Jahrzehnte überdauern, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und regelmäßig behandelt und versiegelt werden. Im Innenbereich sind sie nahezu unbegrenzt haltbar, wenn das Holz versiegelt ist.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Ihre Holzschnitzereien zu schützen. Meistens ist nicht einmal eine Holzversiegelung nötig, damit sie lange halten, wenn Sie sie drinnen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Wenn die Holzschnitzerei im Freien gelagert wird, ist es ideal, sie an einem Ort zu platzieren, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, auf etwas, das die Wasserableitung fördert, beispielsweise einem Stein, und sie mit einem UV-Schutzlack für den Außenbereich zu versehen.
Die größten Probleme, die Sie bei der Erhaltung Ihrer Holzschnitzereien über Jahre hinweg haben können, sind Holzfäule, Insektenbefall und UV-Schäden. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, Ihre Holzschnitzerei vor Schäden zu schützen.
Die Pflege Ihrer Holzschnitzerei ist einfach und erfordert in den meisten Fällen lediglich den perfekten Ort zur Aufbewahrung.
Der beste Schutz für Ihre kleineren Holzschnitzereien besteht darin, sie an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Bücherregal oder einer Vitrine aufzubewahren, der vor direkter Sonneneinstrahlung und neugierigen Händen geschützt ist. So werden sie nicht durch UV-Strahlen der Sonne, Feuchtigkeit oder direkte Schäden durch unsachgemäße Handhabung beschädigt.
Als zusätzliche Maßnahme können Sie Ihre Holzschnitzerei mit einer Holzoberfläche versehen, um das Holz vor den Elementen zu schützen und eine Schutzschicht hinzuzufügen, die das Holz vor direkten Schäden bewahrt.
Das haltbarste Holz für Schnitzereien im Freien
Obwohl kein Holz vollständig verrottungsfest ist, gibt es einige Sorten, die sehr widerstandsfähig gegen Fäulnis sind und sich leicht schnitzen lassen. Viele dieser Holzarten halten den rauen Außenbedingungen jahrelang stand. Dennoch ist es ratsam, sie zu versiegeln und regelmäßig zu behandeln, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Damit Holz verrotten kann, muss es einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 20 und 30 % aufweisen, die Luft muss mindestens 20 % Sauerstoff enthalten und die Außentemperatur muss zwischen 21 und 27 °C liegen. An den meisten Wohnorten herrschen zu verschiedenen Jahreszeiten alle drei dieser Bedingungen, sodass manche Jahreszeiten (wie der Sommer) anfälliger für Holzfäule sind als andere.
Hier sind einige tolle Optionen für Holzschnitzer, die Schnitzereien im Freien anfertigen möchten. Die meisten davon enthalten viel Splintholz und hohe Mengen an Extraktstoffen (wie Harz und Terpene).
Schwarze Walnuss
Schwarznussholz ist ein schönes Holz und relativ widerstandsfähig gegen Fäulnis, kann aber von Insekten befallen werden. Die Bearbeitung kann etwas schwierig sein, daher empfiehlt sich die Verwendung scharfer Werkzeuge und eines Hammers.
Das Holz ist ziemlich schwer und steif, sodass Sie mit Meißel und Hammer kontinuierlich daran herumhacken können, aber das kann eine teurere Option sein.
Das Holz ist ziemlich schwer und steif, sodass Sie mit Meißel und Hammer kontinuierlich daran herumhacken können, aber das kann eine teurere Option sein.
Spanische und westliche rote Zeder
Zedernholz ist bekannt für seine Fäulnisbeständigkeit und seinen aromatischen Duft und daher in der Holzverarbeitung sehr beliebt. Es hält auf natürliche Weise Insekten ab und ist im Freien unbehandelt lange haltbar.
Das Holz lässt sich zwar recht gut bearbeiten, es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Bearbeitung entlang der Maserung splittert. Dies kann für manche frustrierend sein und für andere eine erhebliche Herausforderung darstellen.
Das Holz lässt sich zwar recht gut bearbeiten, es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Bearbeitung entlang der Maserung splittert. Dies kann für manche frustrierend sein und für andere eine erhebliche Herausforderung darstellen.
Zypresse
Zypresse ist ein sehr langlebiges Holz mit guter Fäulnisbeständigkeit. Obwohl es hauptsächlich für Innenarbeiten verwendet wird, kann es auch im Außenbereich eingesetzt werden. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, es zu beschichten.
Eine beliebte Möglichkeit, Zypressenholz zu schnitzen, ist das Schnitzen der Zypressenknie selbst. Dadurch entstehen wunderschöne Schnitzereien, für optimale Ergebnisse sind jedoch sehr scharfe Werkzeuge erforderlich.
Eine beliebte Möglichkeit, Zypressenholz zu schnitzen, ist das Schnitzen der Zypressenknie selbst. Dadurch entstehen wunderschöne Schnitzereien, für optimale Ergebnisse sind jedoch sehr scharfe Werkzeuge erforderlich.
Mahagoni
Mahagoni ist eine großartige Option für Holzschnitzer und aufgrund seiner Dichte ist das Holz recht widerstandsfähig gegen Holzfäule und Insekten.
Das Holz lässt sich relativ leicht schneiden und ist aufgrund seiner Färbung und feinen Maserung eine beliebte Wahl. Es neigt jedoch dazu, entlang der Maserung zu splittern, wenn man nicht aufpasst. Bei Problemen sollte man daher kleine Schnitte vornehmen.
Das Holz lässt sich relativ leicht schneiden und ist aufgrund seiner Färbung und feinen Maserung eine beliebte Wahl. Es neigt jedoch dazu, entlang der Maserung zu splittern, wenn man nicht aufpasst. Bei Problemen sollte man daher kleine Schnitte vornehmen.