Wie macht man eine Schwalbenschwanzverbindung mit einer Säge?

Wie macht man eine Schwalbenschwanzverbindung mit einer Säge? In diesem Blog wollen wir diese Frage beantworten, denn die Schwalbenschwanzverbindung ist die stabilste Art der Holzverbindung.
Durchsuchen Sie diesen Artikel:
Wie macht man eine Schwalbenschwanzverbindung mit einer Säge?
Um eine Schwalbenschwanzverbindung mit einer Tischkreissäge herzustellen, benötigen Sie zunächst eine entsprechende Vorrichtung. Mit dieser Vorrichtung können Sie Schnitte ausführen, die Holzreste entfernen und perfekte Schwalbenschwanzverbindungen erzeugen, die handgefertigten in nichts nachstehen.
Mit der Vorrichtung lassen sich das Ende und die Stifte ganz einfach abschneiden. Sie benötigen lediglich einen Schlitten oder Schieber an Ihrer Tischkreissäge, damit diese Vorrichtung und Methode problemlos funktioniert. Sie können die Vorrichtung an Ihrem Gehrungsanschlag an der Tischkreissäge befestigen und die Vorrichtung entlang des Bretts verschieben, um mühelos Schnitte an Brettern vorzunehmen.
Zuerst müssen Sie mit einer Schräge die Hälfte des Bretts durchschneiden. Um die Mitte leichter zu erkennen, markieren Sie den Rest mit einem Bleistift auf dem Brett. Sobald Sie die Mitte erreicht haben, drehen Sie die Schablone um und verschieben Sie sie auf die andere Seite des Tisches. Schneiden Sie nun mit der anderen Schräge die andere Hälfte des Restes ab, und Sie erhalten jedes Mal perfekte Schwalbenschwanzverbindungen.
Die Schablone muss je nach Schnittgut (Endstücke oder Stifte) umgedreht werden. Nach dem Schneiden müssen nur noch eventuelle Ausrisse entfernt werden. Andernfalls versuchen Sie, die Teile zusammenzufügen, um zu prüfen, ob sie passen. Wie immer bei Bedarf leicht mit einem Hammer klopfen, und fertig.
Mit der Vorrichtung lassen sich das Ende und die Stifte ganz einfach abschneiden. Sie benötigen lediglich einen Schlitten oder Schieber an Ihrer Tischkreissäge, damit diese Vorrichtung und Methode problemlos funktioniert. Sie können die Vorrichtung an Ihrem Gehrungsanschlag an der Tischkreissäge befestigen und die Vorrichtung entlang des Bretts verschieben, um mühelos Schnitte an Brettern vorzunehmen.
Zuerst müssen Sie mit einer Schräge die Hälfte des Bretts durchschneiden. Um die Mitte leichter zu erkennen, markieren Sie den Rest mit einem Bleistift auf dem Brett. Sobald Sie die Mitte erreicht haben, drehen Sie die Schablone um und verschieben Sie sie auf die andere Seite des Tisches. Schneiden Sie nun mit der anderen Schräge die andere Hälfte des Restes ab, und Sie erhalten jedes Mal perfekte Schwalbenschwanzverbindungen.
Die Schablone muss je nach Schnittgut (Endstücke oder Stifte) umgedreht werden. Nach dem Schneiden müssen nur noch eventuelle Ausrisse entfernt werden. Andernfalls versuchen Sie, die Teile zusammenzufügen, um zu prüfen, ob sie passen. Wie immer bei Bedarf leicht mit einem Hammer klopfen, und fertig.
Schneiden eines Schwalbenschwanzes mit einer Dekupiersäge
Das Schneiden einer Schwalbenschwanzverbindung mit der Dekupiersäge ist je nach Ihren Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkzeug einfach oder schwierig. Mit einer Dekupiersäge können Sie komplizierte Schnitte ausführen, scharfe Kurven fahren und sich dank ihres dünnen und scharfen Sägeblatts frei bewegen. Das dünne Sägeblatt bietet Ihnen die nötige Hebelwirkung, um sich in der Mitte zu drehen und Schnitte in jede beliebige Richtung auszuführen. Versuchen Sie es zunächst mit einfacheren Projekten. Sobald Sie Linien leichter folgen können, können Sie Schwalbenschwanzverbindungen herstellen.
Moderne Dekupiersägentische bieten sogar die Möglichkeit, sich zum Schneiden schräg zu drehen, sodass das Schneiden von Schwalbenschwänzen nicht allzu schwierig ist. Wenn Sie noch nie mit der Dekupiersäge gearbeitet haben, ist es ratsam, etwas Übung im Umgang mit der Dekupiersäge zu machen. Nehmen Sie zunächst Maß und markieren Sie die Bretter sorgfältig. Das genaue Messen und Markieren mit einem Bleistift ist der Schlüssel zum Schneiden von Schwalbenschwänzen mit der Dekupiersäge.
Sobald Sie mit den Markierungen fertig sind, kommt es ganz auf Ihre Fähigkeiten an der Dekupiersäge an, um die Schnitte auszuführen. Beginnen Sie mit dem Schneiden der Enden. Diese werden im 90-Grad-Winkel geschnitten, Sie müssen den Sägewinkel also noch nicht ändern. Schneiden Sie die Enden langsam ab und achten Sie darauf, dass Sie an den Markierungen zu wenig und nicht zu viel schneiden. Wenn Sie etwas zu wenig schneiden, können Sie die Enden später mit einem Meißel säubern und rechtwinklig machen. Führen Sie die Dekupiersäge und führen Sie alle Schnitte aus. Achten Sie dabei darauf, den Markierungen zu folgen und innerhalb der Linien zu schneiden, auch wenn dabei etwas Abfall am Meißel zurückbleibt.
Jetzt ist es an der Zeit, die Stifte zu schneiden. Dazu müssen Sie den Winkel der Dekupiersäge leicht ändern. Beachten Sie die Markierung und passen Sie den Winkel des Sägeblatts entsprechend an, um saubere Schnitte an den Seiten zu erzielen. Bei den Schultern wird es etwas komplizierter, da der Schnitt gerade ist, die Seiten jedoch schräg verlaufen. Um sicherzustellen, dass Sie die mühsam erarbeiteten Schrägen nicht durchschneiden, schneiden Sie zunächst mit dem Sägeblatt auf halber Höhe der Schräge. Wechseln Sie die Seite und schneiden Sie erneut auf halber Höhe. Sie werden sehen, dass die Seite, an der die Schräge am nächsten ist, zwar geschnitten wurde, die Stelle, an der sie sich ausdehnt, aber noch abgeschnitten werden muss. Richten Sie das Sägeblatt einfach gerade und schneiden Sie in der Mitte. So erhalten Sie Stifte, die perfekt in Ihre Schwänze passen.
Moderne Dekupiersägentische bieten sogar die Möglichkeit, sich zum Schneiden schräg zu drehen, sodass das Schneiden von Schwalbenschwänzen nicht allzu schwierig ist. Wenn Sie noch nie mit der Dekupiersäge gearbeitet haben, ist es ratsam, etwas Übung im Umgang mit der Dekupiersäge zu machen. Nehmen Sie zunächst Maß und markieren Sie die Bretter sorgfältig. Das genaue Messen und Markieren mit einem Bleistift ist der Schlüssel zum Schneiden von Schwalbenschwänzen mit der Dekupiersäge.
Sobald Sie mit den Markierungen fertig sind, kommt es ganz auf Ihre Fähigkeiten an der Dekupiersäge an, um die Schnitte auszuführen. Beginnen Sie mit dem Schneiden der Enden. Diese werden im 90-Grad-Winkel geschnitten, Sie müssen den Sägewinkel also noch nicht ändern. Schneiden Sie die Enden langsam ab und achten Sie darauf, dass Sie an den Markierungen zu wenig und nicht zu viel schneiden. Wenn Sie etwas zu wenig schneiden, können Sie die Enden später mit einem Meißel säubern und rechtwinklig machen. Führen Sie die Dekupiersäge und führen Sie alle Schnitte aus. Achten Sie dabei darauf, den Markierungen zu folgen und innerhalb der Linien zu schneiden, auch wenn dabei etwas Abfall am Meißel zurückbleibt.
Jetzt ist es an der Zeit, die Stifte zu schneiden. Dazu müssen Sie den Winkel der Dekupiersäge leicht ändern. Beachten Sie die Markierung und passen Sie den Winkel des Sägeblatts entsprechend an, um saubere Schnitte an den Seiten zu erzielen. Bei den Schultern wird es etwas komplizierter, da der Schnitt gerade ist, die Seiten jedoch schräg verlaufen. Um sicherzustellen, dass Sie die mühsam erarbeiteten Schrägen nicht durchschneiden, schneiden Sie zunächst mit dem Sägeblatt auf halber Höhe der Schräge. Wechseln Sie die Seite und schneiden Sie erneut auf halber Höhe. Sie werden sehen, dass die Seite, an der die Schräge am nächsten ist, zwar geschnitten wurde, die Stelle, an der sie sich ausdehnt, aber noch abgeschnitten werden muss. Richten Sie das Sägeblatt einfach gerade und schneiden Sie in der Mitte. So erhalten Sie Stifte, die perfekt in Ihre Schwänze passen.