Wie wählt man Holz zum Schnitzen aus?
Wie wählt man Holz zum Schnitzen aus? Dies ist eine der wichtigsten Fragen beim Holzschnitzen. Sie benötigen gutes Werkzeug, aber auch gutes Holz für Ihre Arbeit. In diesem Blog möchten wir Ihnen verschiedene Holzarten vorstellen.
Wie wählt man Holz zum Schnitzen aus?
Holzschnitzen ist keine einfache Kunst. Es gibt viele Möglichkeiten, den Lern- und Schnitzprozess zu erleichtern. Die Wahl des Holzes ist entscheidend für den Lernprozess. Wenn Sie sich für leicht zu bearbeitendes Holz entscheiden, wird Ihnen das Schnitzenlernen relativ leicht fallen.
Jede Holzart hat ihre ganz eigene Ästhetik, Persönlichkeit und physikalische Eigenschaften. Das bedeutet, dass sich manche Arten für bestimmte Aufgaben besser eignen als andere.
Beim Schnitzen sind Faktoren wie Holzstruktur, Qualität und Bearbeitbarkeit von entscheidender Bedeutung für das Aussehen des Endprodukts.
Holzschnitzen ist eine wunderbare Fertigkeit und ein Zeitvertreib, den es gibt, seit wir in der Lage sind, spitze Handwerkzeuge zu verwenden und komplizierte Techniken anzuwenden, um einem bestimmten Holzprojekt Form, Nuancen und Charakter zu verleihen.
Aber welche Hölzer eignen sich am besten, wenn Sie gerade erst mit dem Schnitzen beginnen? Und wie wählen Sie das richtige Material aus?
Beim Schnitzen sind Faktoren wie Holzstruktur, Qualität und Bearbeitbarkeit von entscheidender Bedeutung für das Aussehen des Endprodukts.
Holzschnitzen ist eine wunderbare Fertigkeit und ein Zeitvertreib, den es gibt, seit wir in der Lage sind, spitze Handwerkzeuge zu verwenden und komplizierte Techniken anzuwenden, um einem bestimmten Holzprojekt Form, Nuancen und Charakter zu verleihen.
Aber welche Hölzer eignen sich am besten, wenn Sie gerade erst mit dem Schnitzen beginnen? Und wie wählen Sie das richtige Material aus?

Hartholz wie Bassholz eignet sich im Gegensatz zu Weichholz am besten zum Schnitzen. Die dichte Maserung von Hartholz ermöglicht es ihm, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen als Weichholz und erleichtert so das Schnitzen. Deshalb bevorzugen Möbelhersteller Hartholz gegenüber Weichholz, da daraus hergestellte Holzprodukte tendenziell länger halten.
Für Anfänger im Schnitzen eignen sich Linde, Erle, Weide, Pappel und Birke am besten zum Üben. Weitere Harthölzer, die sich ideal zum Schnitzen eignen, sind Bergahorn, Kirsche, Buche, Eberesche und andere Obsthölzer. Experimentieren ist hier der Schlüssel. Üben Sie an verschiedenen Holzarten, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist.
Die am einfachsten zu schnitzenden Hölzer
Butternuss
Butternuss ist ein seltenes Weichholz, das sich anfängerfreundlich und leicht bearbeiten lässt. Sie benötigen jedoch etwas Übung, bevor Sie mit der Bearbeitung von Weichholz beginnen können. Das Kernholz der Butternuss ist hellbraun. Das Holz ist grob und hat gerade, große Maserungen. Daher eignet sich Butternuss ideal für Holzschnitzereien. Mit einem Schnitzmesser lässt es sich leicht bearbeiten.
Weißkiefer
Es ist das beste Weichholz und erfreut sich bei Anfängern und erfahrenen Holzschnitzern gleichermaßen großer Beliebtheit. Es hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie Lindenholz, wie beispielsweise das cremefarbene Kernholz und die dichte Maserung. Gleichzeitig lässt es sich leicht mit dem Messer schnitzen. Dieses Holz eignet sich besonders für Schnitzarbeiten, die geschwungene Formen erfordern.
Gelbe Zeder
Gelbe Zeder oder Zypresse ist ein persönlicher Favorit vieler Holzschnitzer. Das Holz hat eine schöne Maserung und lässt sich gut bemalen. Sie können mit der Farbwirkung experimentieren, da das Holz mit zunehmendem Alter reift und in der Regel eine gleichmäßige mittlere bis feine Textur annimmt. Es lässt sich leicht mit Händen und Maschinen bearbeiten und ist daher ideal für Schnitzprojekte von Anfängern und Fortgeschrittenen.
Eiche
Ideal für größere Projekte. Ein klassisches Schnitzholz, das seit jeher bei Handwerkern beliebt ist. Eichenholz lässt sich mit Händen und Schnitzwerkzeugen sehr gut bearbeiten. Die Maserung ist deutlich höher als bei Lindenholz, was jedoch kein Nachteil ist, da sich so große Stücke mit filigranen Mustern problemlos bearbeiten lassen. Stärke, Robustheit und Vielseitigkeit sprechen für Eiche und machen sie zur universellen Wahl für große Projekte wie die Herstellung von Innen- und Außenmöbeln.
Espe
Espe belegt in dieser Liste den dritten Platz in Bezug auf die Schnitzbarkeit. Geölt verleiht sie ein schönes, glänzendes Aussehen und eignet sich daher ideal für Möbel und Ausstellungsstücke. Trotz der dunkelgrünen Rinde hat das Holz selbst eine hellbraune Textur. Es ist leicht und langlebig und bei den meisten Holzlieferanten problemlos erhältlich.
Schwarze Walnuss
Obwohl Schwarznussholz nicht so weit verbreitet ist wie die zuvor genannten, ist es unter Holzschnitzern sehr begehrt. Es wird hauptsächlich für luxuriöse Schnitzereien verwendet und besticht durch sein wunderschönes Aussehen. Das Holz hat eine satte, dunkelschokoladenbraune Farbe. Seine dichte Maserung verleiht ihm ein kräftiges, glänzendes Aussehen. Schwarznussholz ist erwartungsgemäß teuer, aber wenn Sie Ihren Schnitzereien ein prächtiges und opulentes Aussehen verleihen möchten, gibt es kein besseres Holz.
Amerikanische Kirsche
Amerikanische Kirsche ist ein weiteres hervorragendes Holz, das sich leicht schnitzen lässt. Die Kernstruktur der amerikanischen Kirsche variiert von hellrosa bis zu einem satten Rotbraun und ist daher bei erfahrenen Holzschnitzern und Möbelbauern weltweit sehr begehrt. Das Splintholz der amerikanischen Kirsche ist cremefarben und hat eine gerade Maserung. Im Vergleich zu den zuvor genannten Holzarten ist die Bearbeitung etwas schwieriger, aber das Ergebnis ist den Aufwand wert.
Amerikanische Weißesche
Die amerikanische Weißesche wird zwar nicht so häufig zum Schnitzen verwendet, hat aber dennoch eine subtile Wirkung, die sie für bestimmte Schnitzarbeiten geeignet macht. Die Textur des Kernholzes der amerikanischen Weißesche reicht von verblasstem Braun bis zu einem frischen Hellbraun. Das Splintholz hat eine weiße Textur. Es weist eine optimale Maserungsdichte mit gerader Maserung und grober, gleichmäßiger Textur auf.
Es gibt verschiedene Arten der amerikanischen Weißesche, da die physikalischen Eigenschaften des Holzes je nach Region unterschiedlich sind.
Es gibt verschiedene Arten der amerikanischen Weißesche, da die physikalischen Eigenschaften des Holzes je nach Region unterschiedlich sind.