Einfache Schnitzmuster aus Spanholz

Einfache Schnitzmuster aus Spanholz

Wenn Sie mit dem Schnitzen beginnen, benötigen Sie einfache Muster für die Kerbschnitzerei. In diesem Blog möchten wir Ihnen die einzelnen Schritte des Kerbschnitzens und die Anwendung der Muster erläutern.

Durchsuchen Sie diese Artikel:

Wie beginnt man mit dem Holzschnitzen?

Holzschnitztechniken

Einfache Holzschnitzprojekte

Einfache Schnitzmuster aus Spanholz

Kerbschnitzerei ist ein relativ altes dekoratives Hobby. Manche Experten behaupten sogar, dass Kerbschnitzerei schon seit der Frühzeit der Kunsthandwerker existiert. Dies liegt vor allem daran, dass man zum Kerbschnitzen lediglich einfache Werkzeuge und ein Stück Holz benötigt. Kerbschnitzerei ist im Grunde ein zweistufiger Prozess. Dabei wird die Materialkruste mit Meißel und Hammer entfernt, um die innere Schicht freizulegen. Dieser schräge Unterschied zwischen dem abgesplitterten Material und der verbleibenden Oberfläche erzeugt ein Kerbschnitzmuster.

Arten des Kerbschnitzens


Feine Dreiecks-Kerbschnitzerei: Die erste Methode besteht aus Mustern, die aus dreieckigen Formen erstellt werden. Dies nennt man feine Dreiecks-Kerbschnitzerei. Der Hauptvorteil dieser Kerbschnitzerei besteht darin, dass sie selbst als Richtlinie dient und es ermöglicht, dasselbe Muster immer wieder zu reproduzieren.
Freiform-Kerbschnitt: Die zweite Form des Kerbschnitts ist der Freiform-Kerbschnitt, bei dem feine Schnittlinien unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Richtungen gezogen werden. Dadurch entsteht ein zufälliges Muster und Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, um Kunstwerke aller Art zu schaffen.

Die Kombination dieser beiden Materialien ermöglicht die Herstellung vielseitiger und abwechslungsreicher Kunstwerke aus Weichholz.
Zum Einstieg ins Kerbschnitzen sind zum Glück nur wenige Werkzeuge nötig. Sie benötigen lediglich Kerbschnitzmesser, Schleifgeräte und ein paar kleine Holzstücke.

Anwenden eines Musters

Lindenholz ist die erste Wahl. Es ist ein geradlinig gemasertes, unvermasertes Holz, das sich wunderbar schnitzen lässt. Später können Sie auch Butternuss- oder Walnussholz ausprobieren.
kostenlose druckbare Kerbschnitzmuster

Wenn Sie einer Vorlage aus einem Buch folgen möchten, bereiten Sie zunächst ein Stück Holz vor, das ungefähr der Größe der Vorlage entspricht. Das Holz sollte zwischen 0,6 cm und 0,9 cm dick sein. Schaben und schleifen Sie die Oberfläche, als würden Sie sie fertigstellen, da dies nach dem Schnitzen nicht möglich ist, ohne die scharfen Spitzen und geschnitzten Details abzustumpfen.

Nachdem Sie das Holzstück vorbereitet haben, machen Sie eine Fotokopie des gewünschten Designs und schneiden Sie es so aus, dass es gut auf Ihr Holz passt. Das fotokopierte Muster kann direkt übertragen werden, indem Sie es mit der bedruckten Seite nach unten mit einem heißen Bügeleisen auf das Holz drücken. (Stellen Sie das Bügeleisen auf mittlere Hitze ein.) Das funktioniert gut, da Kopiertinte ein wärmeempfindliches Pulver ist. Beim erneuten Erhitzen mit dem Bügeleisen schmilzt sie und das Muster fällt auf das Holz. (Wir empfehlen, die Übertragung an einem Holzrest zu testen, da nicht alle Kopierer und Drucker die richtige Tinte verwenden. Sollte es nicht funktionieren, verwenden Sie einfach Transferpapier, um Ihr Muster auf das Holz zu übertragen.)

Heben Sie nach dem Bügeln vorsichtig eine Ecke an, um zu prüfen, ob das Muster deutlich übertragen wurde. Falls nicht, bügeln Sie noch einmal. Wiederholen Sie dies an allen vier Ecken, bis Sie sicher sind, dass das gesamte Muster deutlich übertragen wurde. Achten Sie darauf, dass die Übertragung gut ist, bevor Sie das Papier entfernen, da Sie das Papier nie präzise genug auflegen können, um es erneut zu bügeln.

Noch ein Wort zur Vorsicht: Wenn Sie auf ein Stück Holz mit Leimfugen bügeln, können diese durch die Hitze manchmal aufgeweitet werden. Das ist mir passiert, aber ich konnte das Stück retten, indem ich es sofort wieder festspannte und das Holz abkühlen ließ.

Die ersten Schnitte machen

Viele Bücher zum Thema Kerbschnitzen empfehlen eine Messerhaltung, die mir ungeschickt und unkontrolliert vorkommt. Wenn Sie so schnitzen können, dann nur zu. Es ist angenehmer, das Messer wie einen Stift zu halten, nur vielleicht etwas aufrechter. Das fühlt sich natürlich an und hilft Ihnen, einen gleichmäßigen Schnittwinkel zu erzielen.
kostenloser Download von Kerbschnitzmustern

Während Sie im gleichen Winkel ins Holz schneiden, ist es hilfreich, den Klingenwinkel je nach Schnittart nach vorne oder hinten zu variieren. Natürlich können Sie mit einem flachen Winkel der Klinge nicht um Ecken schneiden, stellen Sie sie daher aufrecht hin. Bei kleinen Spänen hingegen können Sie gegen die Maserung schneiden, indem Sie das Messer quasi auflegen und schneiden. Wenn Sie das Messer so halten, liegt der Handballen auf dem Werkstück, ebenso wie die andere Hand. Der Zeige- oder Mittelfinger der linken Hand führt die Klinge.

Wenn sich die Klinge von Ihnen weg bewegt, hält Ihre rechte Hand das Messer, während ein Finger Ihrer linken Hand auf den Klingenrücken drückt. Beim Schneiden in die andere Richtung zieht Ihre rechte Hand die Klinge zu Ihnen, während der Finger der anderen Hand sie zurückhält. Achten Sie darauf, dass Ihr Finger beim Schneiden in Ihre Richtung knapp über dem geschärften Teil der Klinge liegt. Für eine feinere Kontrolle verwenden Sie Ihren Finger als Drehpunkt. Wenn Sie sich beispielsweise dem Ende eines Schnitts nähern, hören Sie auf, mit dem Finger zu drücken, und schwenken Sie das Messer nach vorne. Achten Sie dabei auf die Position der Spitze, um einen Unterschnitt zu vermeiden.

Sie können in einem Drehsessel sitzend schnitzen und Ihr Werkstück auf einer Sperrholzplatte platzieren, die über den Tisch der Radialarmsäge hinausragt. Das Werkstück ist etwa brusthoch, sodass Sie sich nicht bücken müssen, um Details zu erkennen.

Fertigstellung

Alle Spuren des fotokopierten Musters müssen entfernt werden, da sie sonst als Schmutzflecken unter der Oberfläche sichtbar werden. Vermeiden Sie glänzende und seidenmatte Oberflächen, da sie dem Muster ein kunststoffbeschichtetes Aussehen verleihen. Ich empfehle ein leicht glänzendes Urethan. Zwischen den Schichten mit Nass- und Trockenpapier leicht schleifen und dabei darauf achten, scharfe Kanten nicht abzurunden. Wenn Sie Ihr Projekt in einen Untersetzer verwandeln möchten, kleben Sie einfach Kork auf die Unterseite, lassen Sie ihn trocknen und schneiden Sie ihn auf die passende Größe zu.

Schon das Entfernen eines einzigen Splitters ist befriedigend, doch ein fertiges, wunderschönes Projekt zu bewundern, ist noch viel befriedigender. Es ist kaum zu glauben, dass das Entfernen einfacher Dreiecke aus einer Holzoberfläche solch dauerhafte Schönheit schaffen kann.

Die Wahl eines Messers

Wichtig ist, dass ein Kerbschnitzmesser eine dünne, keilförmige Klinge mit rasiermesserscharfer Schneide hat. Ein Messer reicht für den Anfang völlig aus; zwei weitere Messer sind jedoch durchaus nützlich.

Das praktischste Messer für Anfänger hat eine Klinge, deren Schneide etwa parallel zum Griff verläuft (oberes Messer im Bild). Wenn Sie zunächst nur ein Messer kaufen möchten, ist dieses das Richtige.

Die zweite Möglichkeit ist ein Messer, dessen Schneide etwa im rechten Winkel zum Griff steht (mittleres Messer im Bild). Es wird zum Stechen verwendet.
Schnitzmesser für Spanholz
Das dritte Messer, das wir Anfängern empfehlen, hat eine Klinge mit feiner Spitze (unteres Messer im Bild), die sich zum Schnitzen filigraner Schnörkel, wie zum Beispiel der Eckbereiche des Windradmusters, eignet. Kaufen Sie nach Möglichkeit ein Messer mit rundem statt ovalem Griff; dieser lässt sich leichter in den Fingern drehen, um scharfen Kurven zu folgen.

Allgemeine Schnittregeln für Kerbschnitt

kostenlose Kerbschnitzmuster für Anfänger

Schneiden Sie in Richtung der Maserung, da die langen Fasern des Holzes beim Schneiden gegen die Maserung an der Schnittlinie reißen.

Schneiden Sie nicht zu tief. Bei den größten Absplitterungen dieser Stücke sollten Sie maximal 3 mm tief schneiden. Bei kleineren Absplitterungen sollten Sie weniger tief schneiden.

Entfernen Sie große Späne schrittweise, insbesondere wenn Sie bereits einen Abschnitt in der Nähe ausgeschnitten haben. Andernfalls führt die Kraft, die Sie aufwenden müssen, um den gesamten Span in einem Schnitt zu entfernen, zu einer Verformung des Holzes. Diese Verformung erfolgt in Richtung der schwächsten Stelle, die zweifellos die schöne, scharfe Kante sein wird, die Sie gerade geschnitten haben.

Schneiden Sie von einem zuvor geschnitzten Splitter weg, statt darauf zuzuschneiden. Durch die Keilwirkung der Klinge könnte ein Teil des Berges herausspringen, der eigentlich drin bleiben sollte.

Wenn der Chip keine angrenzende Schnitzerei aufweist, entfernen Sie die gesamte Musterlinie. Andernfalls ist es am besten, beim Entfernen des ersten Chips etwas Abstand von der Linie zu halten und anschließend den angrenzenden Chip ebenfalls etwas Abstand von der Linie zu schneiden. Führen Sie abschließend die letzten Schnitte auf beiden Seiten durch, um die Linie zu teilen. Achten Sie dabei darauf, dass die geraden Linien über mehrere Chips hinweg erhalten bleiben.

Nicht unterschneiden. Versuchen Sie, sich die Spitze Ihrer Klinge vorzustellen und vermeiden Sie, einen Kratzer am Schnittansatz zu hinterlassen. Das ist ein weiterer guter Grund, immer größere Späne zu entfernen, anstatt zu versuchen, den gesamten Span auf einmal zu entfernen. Hebeln Sie die Späne nicht heraus. Wackeln Sie stattdessen an ihnen, um zu sehen, wo sie noch haften, gehen Sie dann etwas tiefer in diesen Bereich und wackeln Sie erneut. Es wird etwas Unterschneiden entstehen, aber wenn Sie bis hierhin alles richtig gemacht haben, sollte es eine fast mikroskopisch kleine Linie sein.

Um Unterschnitte zu entfernen, drehen Sie Ihr Messer um und ziehen Sie es mit der stumpfen Seite der Klinge im gleichen Winkel wie Ihr Schnitt vorsichtig über die gesamte Länge des Schnitts. Drehen Sie das Werkstück dann um 180° und wiederholen Sie den Vorgang in die andere Richtung. Das Schlüsselwort hier ist vorsichtig. Sie versuchen nicht, Pressholzdekore herzustellen. Der Unterschnitt muss sehr fein sein. Dies ist keine Methode, um einen unbeabsichtigten Ausrutscher zu korrigieren.

Bevor Sie mit dem Stechmesser Markierungen anbringen, entfernen Sie die Musterlinie mit dem Hauptmesser und drücken Sie das Stechmesser in diese Schnittlinie. Wenn Sie in eine Musterlinie drücken, bleibt schwarze Tinte am Boden der Vertiefung zurück.