Einfaches Schalenschnitzprojekt

Holzschalen-Schnitzwerkzeuge
Wenn Sie mit dem Schnitzen beginnen, müssen Sie die Grundlagen und Techniken beherrschen. Außerdem sollten Sie mit einfachen Projekten beginnen und immer mehr Übung haben. In diesem Blog möchten wir Ihnen ein einfaches Projekt zum Schalenschnitzen vorstellen.
Durchsuchen Sie diese Artikel:

Einfaches Schalenschnitzprojekt

Auswahl des Holzes

Der wichtigste Schritt ist die Holzauswahl. Nussbäume und die meisten Harthölzer sind generell Obstbäumen (Orangen-, Apfelbäume usw.) vorzuziehen. Schnitzereien mit gespreiztem Holz (unvorhersehbare Muster im Holz), Maserknollen (unregelmäßig geformte, warzenartige Strukturen, die an Baumstämmen wachsen), Rindeneinschlüssen (im Holz eingeschlossene Rinde) und Astlöchern unterstreichen die Schönheit der Schale. Sie können Holz in jedem Stadium schnitzen, egal ob grün, trocken oder abgelagert. Sie sollten sich jedoch über die zu erwartenden Nebenwirkungen des Trocknens im Klaren sein, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Was Sie vielleicht nicht wissen: Ein frisch gefällter Baum kann 300 % mehr Wasser speichern als nach dem Trocknen. Durch den unvermeidlichen Trocknungsprozess kann sich Ihr Holz drastisch verändern. Risse und Sprünge sind häufig, da Holz durch den allmählichen Wasserverlust schrumpft und trocknet. Risse sind Lücken oder Abstände, die entlang der Maserung oder quer durch den Stamm verlaufen können. Ein radialer Riss entsteht meist in der Mitte, dem Mark, und wird zum äußeren Rand hin breiter. Risse Sind kleine Risse, die häufig im Hirnholz auftreten. Dies liegt daran, dass die freiliegenden Zellen im Hirnholz sehr schnell trocknen und dadurch Risse oder Spalten im Bereich von etwa 2,5 cm (etwa 2,5 cm) im Brett entstehen. Radiale Risse, die von der Mitte ausgehen, können zunächst als kleine Linien auftreten und sich allmählich zum Rand des Stammes hin ausbreiten und mit der Zeit zu großen Rissen werden.
Es gibt unendlich viele Formen und Größen von Rohholz, das sich für Schalen eignet. Die richtige Holzauswahl ist der erste und wichtigste Schritt. Es gibt keine Regeln, also experimentieren Sie am besten. Einige der schönsten Stücke entstehen aus Altholz oder einem Unfall, den jemand wieder gut gemacht hat. Nussbäume und die meisten Harthölzer sind Obstbäumen vorzuziehen. Das Schnitzen von Maserknollen verleiht dem fertigen Werk eine besondere Dimension. Sie können auch in Eiche, Walnuss, Ulme, Maulbeerbaum, Kirschbaum und Ahorn schnitzen, um nur einige zu nennen. Selbst wenn eine Schale Risse bekommt, können Sie diese möglicherweise nutzen, um ihren Charakter zu verbessern, indem Sie sie mit Sägemehl und Epoxidharz füllen.

Als Erstes spannen Sie das Holz in eine Werkbank oder einen Schraubstock ein. Zwei zusätzliche Klemmen, die die Breite Ihres Blocks halten, sind ebenfalls empfehlenswert. Achten Sie beim Arbeiten mit elektrischen Schnitzwerkzeugen darauf, dass sich das Holz nicht bewegt. Das kann gesundheitsschädlich sein! Um beim Schnitzen optimale Winkel zu erzielen, passen Sie die Position des Holzes und der Klemmen gegebenenfalls an.

Dinge, die beim Holzschnitzen zu beachten sind

Vielleicht möchten Sie die Vor- und Nachteile der Vorgehensweise lesen, um viele der Probleme zu vermeiden, mit denen die meisten Anfänger konfrontiert sind.

Schnitzen mit oder gegen die Faser
Das Schnitzen gegen oder gegen die Maserung hat seine Vor- und Nachteile, und die Entscheidung liegt bei Ihnen. Die meisten Holzschnitzer arbeiten gerne mit industriell geschnittenen Holzplatten gegen die Maserung. Sie werden den Unterschied in der Form der Maserung und anderer natürlicher Elemente erst erkennen, wenn die Schale fertig ist. Wir haben keine Wahl – mit elektrischen Schnitzgeräten funktioniert das nicht – sie schnitzen in jeder Position und mit größter Leichtigkeit über Astlöcher hinweg. Wählen Sie also Ihr perfektes Holz, folgen Sie diesen Anleitungen, fangen Sie an zu schnitzen und haben Sie Spaß.
Schnitzen mit abgelagertem Holz
Die Verwendung von gealtertem Holz ist besser, da es keine Feuchtigkeit mehr abgibt und somit am besten, härtesten und am wenigsten vielseitig ist. Das Schnitzen ist härter als bei grünem Holz, daher werden Brechen, Schneiden, Schwächung und Verdrehen durchgeführt. Oftmals kann die endgültige Politur direkt nach dem Schnitzen der Tasse erfolgen, was bei grünem Holz nicht der Fall ist.

Schnitzen mit grünem Holz
Das Schnitzen mit Grünholz ist relativ einfach und im Vergleich zu getrocknetem oder gealtertem Holz günstiger. Der kommerzielle Kauf von getrocknetem oder gealtertem Holz über 7,5 cm Höhe ist recht anspruchsvoll. Daher ist es unmöglich, frische oder abgelagerte große, tiefe Gefäße zu schnitzen, es sei denn, Sie können den Ofen reinigen. Obwohl das Schnitzen mit Grünholz Vorteile hat, besteht die Gefahr von Rissen und Rissen nach dem Schnitzen, wenn Sie die genannten Maßnahmen nicht beachten. Das Geheimnis des Grünholzschnitzens liegt in Disziplin und Energie.

Bevor Sie mit der Höhlenerkundung beginnen

Stellen Sie sicher, dass Sie:
Tragen Sie Schutzkleidung und befolgen Sie alle Anweisungen zur Montage von Zubehör an Elektrowerkzeugen sorgfältig! Ich empfehle dringend die Verwendung eines Vollgesichtsvisiers – Späne und Splitter fallen, wo sie hinfallen, und manchmal auch ins Gesicht.
Wenn Sie sich bereits für Holzschnitzerei interessieren, könnte die Herstellung einer Schale für Sie eine brillante Idee für Ihr erstes Projekt sein.

Handgeschnitzte Schalen sind nicht nur eine Möglichkeit, recycelte Materialien zu verwenden, sondern auch Kunst und Therapie. Solche kunstvollen Stücke verleihen Ihrem Zuhause einen Hauch von rustikalem oder Öko-Chic-Charme und sind ein perfektes Weihnachtsgeschenk. Holzschalen sollen oft Ihre Kreativität fördern und gleichzeitig ein frisches Kunstwerk schaffen. Also schnappen Sie sich Ihr Handwerkszeug und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
wie man eine Holzschale auf einer Drehbank herstellt

Benötigte Werkzeuge

  1. 10 Zoll dicker und 12 Zoll langer Stamm
  2. Flachmeißel
  3. Gummihammer
  4. Schraubstock
  5. Elektrische Handsäge
  6. Grobes Schleifpapier
  7. Feines Schleifpapier
  8. Staubbindetuch
  9. Holzpflegemittel
  10. Weiches Tuch

Anweisungen

Bitte stellen Sie sicher, dass jeder Meißel scharf ist, bevor er beim Schnitzen zerbricht. Beachten Sie, dass dieses Tutorial zum Schnitzen einer Schale mit Handwerkzeugen zu Verletzungen führen kann. Tragen Sie daher zu Ihrer Sicherheit Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Setzen Sie den Meißel genau in der Mitte des Stammes an, bevor Sie ihn bewegen. Drücken Sie das Werkzeug mit einem Gummihammer etwa 5 cm tief in das Holz hinein.
Schieben Sie einen zweiten Meißel etwa 7,5 cm seitlich durch den Stamm des ersten Meißels. Fahren Sie mit einem neuen Meißel bis zum Boden fort. Alle Meißel passen in eine Richtung am Ende des Holzes.
Arbeiten Sie mit der halben Kante eines Meißels unter der Rinde im Inneren Ihres Stammes. Klopfen Sie leicht auf das Werkzeug, um die Haut zu entfernen, und schaben Sie sie dann vom Holz ab. Auf diese Weise schneiden Sie langsam das gesamte Holz ab.
Drehen Sie den halben Stamm um, sodass die glatte Seite nach oben zeigt. Gestalten Sie den äußeren Rand der Schale auf dem Stein. Eine ovale oder bootförmige Form eignet sich hierfür gut, Sie können aber auch einen Kreis anstreben. Gestalten Sie den Rand der Schale etwa 2,5 cm vom äußeren Rand entfernt.
Drehen Sie das Holz um, sodass ein Oval oder eine mittlere Kurve zur Oberseite der Figur entsteht. Dies soll der glatte Boden des Topfes sein. Er entspricht etwa zwei Dritteln der Dicke des inneren Randes der Schüssel. Ein Behälter mit einem etwa 25 cm tiefen Innenrand und einem 20 cm breiten Innenrand hätte einen Boden von etwa 18 cm Länge und 12 cm Breite.
Spannen Sie Ihren Stamm mit der flachen Seite nach oben in einen Schraubstock ein. Platzieren Sie die gebogene Kante des Verschlusses am Rand, damit sich das Holz nicht bewegt. Das Holz darf sich nicht bewegen, um Verletzungen und Fehler zu vermeiden.
Schneiden Sie mit einer kleinen elektrischen Handsäge horizontale Linien im Abstand von etwa 2,5 cm in den inneren Rand Ihres Topfes. Schneiden Sie jede Seite einige Zentimeter kürzer. Das Meißeln geht etwas schneller und schneller.
Setzen Sie den Meißel in einem 45-Grad-Winkel an die Innenseite der Schüssel. Schlagen Sie mit einem Gummihammer auf das Werkzeug und schnitzen Sie das Holz in der Schüssel heraus. Hobeln Sie winzige Holzblöcke ab. Die dicksten Blöcke, die Sie bearbeiten können, sind jeweils nur 3 mm dick.
Drehen Sie die Schüssel um und verriegeln Sie sie wieder im Vakuum. Beginnen Sie an den ovalen Seiten des Schüsselrands und meißeln Sie dann bis zur Außenseite der Schüssel. Arbeiten Sie langsam und meißeln Sie dann dünne Holzschichten ab. Bewegen Sie sich, bis der Schüsselrand 2,5 cm dick ist.
Reinigen Sie die gesamte Schüssel mit grobem Schleifpapier. Dadurch wird die Schüssel sauber und Flecken auf dem Meißel werden vermieden. Sie können auch direkt um den Tank herum schleifen, um eine glatte, kippsichere Fläche zu schaffen. Schleifen Sie die gesamte Schüssel mit feinem Schleifpapier ab. Das verleiht Ihrer Schüssel ein seidiges, makelloses Finish.
Wischen Sie das Sägemehl mit Klebepapier sauber.
Tragen Sie mit einem weichen Tuch eine gleichmäßige Schicht Gel-Holzpflege auf Ihre Schüssel auf. Die Holzpflege verleiht Ihrer Schüssel einen dunklen Glanz, der an fein poliertes Holz erinnert.