Holzbildhauerei. Werkzeuge für die Holzbildhauerei

Holzbildhauerei. Werkzeuge für die Holzbildhauerei
Holzbildhauerei (Schnitzerei) ist eine Form der Holzbearbeitung mit Hilfe von Werkzeugen für die Holzbildhauerei : Schneidwerkzeug (Messer) in einer Hand oder Meißel mit beiden Händen oder mit einer Hand am Meißel und einer Hand am Hammer, wodurch eine Holzfigur oder -statue entsteht oder ein Holzgegenstand skulptural verziert wird.
Durchsuchen Sie diese Artikel:

Holzbildhauerei

Eine Skulptur ist ein durch Bildhauerei hergestelltes Werk, das durch Hinzufügen oder Weglassen entsteht. Es gibt keine Einschränkungen. Bildhauerei ist ein Prozess, eine Art der Skulpturenherstellung. Und Bildhauerei ist das Ergebnis.
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten, eine Skulptur herzustellen, wobei die Unterschiede je nach Material variieren. Jede dreidimensionale Kunst kann als Skulptur bezeichnet werden. Schnitzen ist ein spezifischerer Begriff für die subtraktive Skulptur.
Holzbildhauerei

Eine Skulptur kann additiv sein, d. h. man fügt einer Form Material hinzu, bis sie die gewünschte Gestalt erreicht hat, wie beim Auftragen von Ton auf ein Gerüst, beim Arbeiten mit Gips oder beim Befestigen von Gegenständen an einem Träger. Metallskulpturen entstehen auf diese Weise: Man formt zunächst eine Form aus Ton, fertigt dann eine Gussform an und gießt sie in Bronze oder ein anderes Metall. Auch Assemblage-Skulpturen sind additiv, da sie mehrere Objekte zu einem größeren Werk zusammenfügen oder anordnen.

Rodin arbeitete auf diese Weise, indem er Tonformen auf einem Gerüst (einer Stützstruktur) schuf und die fertigen Stücke anschließend in Bronze gießen ließ. Additive Skulptur ermöglicht eine gewisse Fließfähigkeit der Formen, die beim Schnitzen schwer zu erreichen ist, einfach weil Ton so formbar ist, dass er Werkzeugspuren, Richtungsabhängigkeit und die Hand des Künstlers sehr direkt zeigt.

Subtraktive Bildhauerei bedeutet, Material von einem großen Stück zu entfernen, um eine skulpturale Form zu erhalten. Holz- und Steinbildhauerei sind beides Beispiele für subtraktive Bildhauerei. Der Bearbeitungsprozess von Holz oder Stein ist nicht derselbe, da sich die Materialien deutlich unterschiedlich verhalten. In beiden Fällen muss der Künstler jedoch die Form im Stein oder Holz visualisieren und nur das Material entfernen, das nicht zum endgültigen Werk gehört. Dies gilt sowohl für dreidimensionale Formen als auch für Oberflächenschnitzereien, wie beispielsweise für die Holzbearbeitung von Schränken.

Werkzeuge für die Holzbildhauerei

Unbehandeltes Holz eignet sich besonders gut zum Bildhauen und Schnitzen und ist somit ein ideales Material für kreative Projekte. Für die Holzbildhauerei eignen sich viele verschiedene Werkzeuge. Mit dieser Auswahl können Holzhandwerker ihre Fähigkeiten einsetzen, um detailreiche, dekorative Kunstwerke zu schaffen. Beachten Sie beim Umgang mit Holzbildhauerwerkzeugen unbedingt die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Halten Sie Handwerkzeuge geschärft. Schneiden Sie beim Arbeiten mit Schneidwerkzeugen vom Körper weg. Tragen Sie eine Gesichtsmaske und eine Schutzbrille, insbesondere wenn bei Ihrer Arbeit Sägemehl oder Holzspäne entstehen.


Schnitzwerkzeuge


Obwohl Holzbildhauerei nicht unbedingt viel Schnitzerei erfordert, ist es praktisch, ein Schnitzmesser zur Hand zu haben. Mit einem Schnitzmesser können Sie die präzisen Details einer Holzskulptur glätten und einarbeiten. Die Größe des Schnitzmessers hängt von den jeweiligen Projekten ab, aber ambitionierte Bildhauer haben oft mehrere Messer zur Hand. Sie können auch ein handgeführtes Rotationswerkzeug mit Schnitz- oder Gravurzubehör verwenden, um filigrane Details zu schneiden.


Meißel und Hohleisen


Holzbearbeitungsmeißel und -hohleisen sind unverzichtbar, um beim Bildhauen Holzstücke abzutragen. Mit kleineren Meißeln und Hohleisen lassen sich feine Details schneiden, während mit größeren große Stücke entfernt werden. Anders als bei der Arbeit mit Stein benötigen Sie für die Holzbildhauerei keine große Auswahl an Meißeln. Flachmeißel reichen aus, erzeugen aber eine grob behauene Oberfläche, die vielleicht nicht so ansprechend ist. Gerade und schräge Meißel sind für anspruchsvolle Bildhauerei hilfreich. Mit einem Meißelsatz haben Sie eine große Auswahl an Meißeln für Ihre Arbeit. U-Hohleisen sind gängige Holzbearbeitungswerkzeuge, die für Sie unverzichtbar sein können. Diese Werkzeuge sind in verschiedenen Schnittbreiten, sogenannten Stichen, mit geradem oder gebogenem Schaft erhältlich. V-Hohleisen werden nach der Stichbreite und dem Winkel der V-förmigen Unterkante bezeichnet.
Skulpturenröhren


Schlägel


Hämmer gibt es in verschiedenen Größen und sie werden zusammen mit Meißeln zum Holzschnitzen verwendet. Gummihämmer eignen sich besonders gut, da sie das Holz weniger beschädigen. Stahlhämmer können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch schwer und nicht so handlich wie Gummihämmer. Mit einem kleinen, mittleren und großen Hammer sind Sie für Holzschnitzarbeiten jeder Größe gerüstet.

Holzschnitzerei mit Schlägel


Elektrowerkzeuge


Elektrowerkzeuge für die Holzbildhauerei ähneln denen, die Schreiner zum Möbel- und Tischlerhandwerk verwenden. Ein handgeführtes Rotationswerkzeug ist aufgrund der zahlreichen Zubehörteile zum Formen und Schnitzen von Holz besonders nützlich. Wer Erfahrung mit einer Kettensäge hat, kann damit große Holzskulpturen schnitzen. Viele Schreiner verwenden anstelle einer Kettensäge ein handgeführtes Schneidwerkzeug oder eine Kreissäge. Neben diesen Werkzeugen können sich auch andere Elektrowerkzeuge zum Schnitzen, Schneiden und Schleifen als nützlich erweisen. Ein Oszillationswerkzeug mit Schleifzubehör eignet sich beispielsweise ideal zum Schleifen in engen Stellen und Ecken.
Elektrowerkzeuge Holzschnitzerei