Holzschnitzen für Blinde

Holzschnitzerei spielt in der gesamten historischen Kunst eine große Rolle. Es ist wunderbar, wie Menschen wunderschöne Dinge aus Holz schaffen können. Und diese Kunst ist für jeden zugänglich! In diesem Blog möchten wir Sie über Holzschnitzerei für Blinde informieren und Sie inspirieren, kreativ zu sein – egal, was passiert!
Holzschnitzen für Blinde
Die Vision, die etwas erschafft, entsteht nicht in unseren Augen, sondern durch die Vision in unserem geistigen Auge wird es zum Leben erweckt.
Vielleicht haben Sie Ihr ganzes Leben lang als sehende Person mit Holz gearbeitet und verlieren nun aus irgendeinem Grund Ihr Augenlicht oder haben es bereits verloren. Sie können Ihr Handwerk dennoch weiterhin sicher und erfolgreich ausüben.
Ein blinder oder sehbehinderter Holzarbeiter verwendet dieselben Werkzeuge und Maschinen wie ein sehender Mensch. Der einzige wirkliche Unterschied besteht in der Art und Weise, wie wir markieren und messen.
Vielleicht haben Sie Ihr ganzes Leben lang als sehende Person mit Holz gearbeitet und verlieren nun aus irgendeinem Grund Ihr Augenlicht oder haben es bereits verloren. Sie können Ihr Handwerk dennoch weiterhin sicher und erfolgreich ausüben.
Ein blinder oder sehbehinderter Holzarbeiter verwendet dieselben Werkzeuge und Maschinen wie ein sehender Mensch. Der einzige wirkliche Unterschied besteht in der Art und Weise, wie wir markieren und messen.
Bei der Holzbearbeitung ist viel visuelles und akustisches Feedback erforderlich, die meisten visuellen Hinweise sind jedoch eher Zeitverkürzungen als Notwendigkeiten.
Es gibt viele altbewährte Techniken, die jeder ohne großen Kraftaufwand ausführen kann. Man kann mit der Handsäge gerade schneiden und Handwerkzeuge so schärfen, dass sie mühelos funktionieren. Manchen Aufbauten ist es egal, ob es 15/16 oder genau 1 Zoll sind, es kommt vielmehr auf die Konsistenz von Teil zu Teil an. Es gibt also Abkürzungen und Möglichkeiten, korrekte Arbeit zu überprüfen und sicherzustellen, die auf Gefühl und Wiederholung beruhen.
Es gibt viele altbewährte Techniken, die jeder ohne großen Kraftaufwand ausführen kann. Man kann mit der Handsäge gerade schneiden und Handwerkzeuge so schärfen, dass sie mühelos funktionieren. Manchen Aufbauten ist es egal, ob es 15/16 oder genau 1 Zoll sind, es kommt vielmehr auf die Konsistenz von Teil zu Teil an. Es gibt also Abkürzungen und Möglichkeiten, korrekte Arbeit zu überprüfen und sicherzustellen, die auf Gefühl und Wiederholung beruhen.
Die Geschichte von Sylvester Regan
Für Sylvester Regan, einen 95-jährigen Marineveteranen, ist die Holzbearbeitung eine Leidenschaft und ein Hobby.
„Ich trage seit meinem neunten Lebensjahr ein Taschenmesser bei mir“, sagte der Marineveteran Sylvester Regan.

Seit Jahrzehnten kreiert er mit seinen eigenen Händen Kunstwerke. Seine Spezialität sind Spazierstöcke.
„Es gibt mir die Möglichkeit, die Idee auszudrücken, die ich im Kopf habe“, sagte Regan.
Einer seiner wertvollsten Besitztümer ist sein Angeberstock. Er zeigt alle Zweige des Militärs, in denen seine Familienmitglieder gedient haben.
„Es beginnt mit meinen Söhnen. Die ältesten haben bei der Luftwaffe gedient“, sagte Regan.
Es ist eine Art Stammbaum, der ihm hilft, sich zurechtzufinden, denn Sylvester ist gesetzlich blind.
„Wenn ich einen Spazierstock oder Gehstock mache, mache ich das ganz aus dem Gedächtnis“, sagte Regan.
Obwohl er nur noch über eine sehr eingeschränkte Sehkraft verfügt, beherrscht er die Kunst der manuellen Herstellung von Kunstwerken perfekt und präzise.
„Ich kann mir ein Stück Holz ansehen und sehen, was darin ist, ist es ein Tier, ein Vogel oder etwas anderes“, sagte Regan.
Heute nutzt er seine Sinne und sein Muskelgedächtnis zum Gestalten und Schnitzen. Er lässt nicht zu, dass ihm sein Sehverlust das nimmt, was er am meisten liebt.
„Es ist etwas, das ich mit meinen Händen machen kann. Es ist eine Kreation, die etwas Neues ist, das es noch nie zuvor gegeben hat“, sagte Regan.
Er sagt, er fertige von jedem Spazierstock nur ein Exemplar und verkaufe und verschenke Hunderte an Freunde und Familie.
Jedes Stück erinnert ihn an eine besondere Zeit in seinem Leben und ermöglicht ihm eine Reise in die Vergangenheit, während er jedes Kunstwerk befühlt.
„Ich trage seit meinem neunten Lebensjahr ein Taschenmesser bei mir“, sagte der Marineveteran Sylvester Regan.

Seit Jahrzehnten kreiert er mit seinen eigenen Händen Kunstwerke. Seine Spezialität sind Spazierstöcke.
„Es gibt mir die Möglichkeit, die Idee auszudrücken, die ich im Kopf habe“, sagte Regan.
Einer seiner wertvollsten Besitztümer ist sein Angeberstock. Er zeigt alle Zweige des Militärs, in denen seine Familienmitglieder gedient haben.
„Es beginnt mit meinen Söhnen. Die ältesten haben bei der Luftwaffe gedient“, sagte Regan.
Es ist eine Art Stammbaum, der ihm hilft, sich zurechtzufinden, denn Sylvester ist gesetzlich blind.
„Wenn ich einen Spazierstock oder Gehstock mache, mache ich das ganz aus dem Gedächtnis“, sagte Regan.
Obwohl er nur noch über eine sehr eingeschränkte Sehkraft verfügt, beherrscht er die Kunst der manuellen Herstellung von Kunstwerken perfekt und präzise.
„Ich kann mir ein Stück Holz ansehen und sehen, was darin ist, ist es ein Tier, ein Vogel oder etwas anderes“, sagte Regan.
Heute nutzt er seine Sinne und sein Muskelgedächtnis zum Gestalten und Schnitzen. Er lässt nicht zu, dass ihm sein Sehverlust das nimmt, was er am meisten liebt.
„Es ist etwas, das ich mit meinen Händen machen kann. Es ist eine Kreation, die etwas Neues ist, das es noch nie zuvor gegeben hat“, sagte Regan.
Er sagt, er fertige von jedem Spazierstock nur ein Exemplar und verkaufe und verschenke Hunderte an Freunde und Familie.
Jedes Stück erinnert ihn an eine besondere Zeit in seinem Leben und ermöglicht ihm eine Reise in die Vergangenheit, während er jedes Kunstwerk befühlt.