Eignet sich Kirschholz gut zum Schnitzen?

Die Wahl des Holzes zum Schnitzen ist sehr wichtig. Jede Holzart hat besondere Eigenschaften, die das Ergebnis Ihrer Arbeit beeinflussen. In diesem Blog möchten wir die Frage beantworten: Ist Kirschholz gut zum Schnitzen geeignet?
Durchsuchen Sie diese Artikel:
Eignet sich Kirschholz gut zum Schnitzen?
Holzschnitzerei ist eine faszinierende Kunst, die ideal für moderne Menschen ist. Holzschnitzerei ist die Kunst, Holz mit einem Messer in der einen und einem Meißel in der anderen Hand zu schneiden. Das Ergebnis ist eine faszinierende Holzfigur, auch als Figurine bekannt.
Mit der Zeit entwickeln sich Menschen zunehmend zu authentischer und unverfälschter Kunst, die dazu beiträgt, dem Interieur einen authentischen Charakter zu verleihen. Wenn Sie Holzschnitzerei betreiben, müssen Sie auf bestimmte Aspekte wie das verwendete Holz achten.
Kirschholz eignet sich hervorragend zum Kerbschnitzen oder sogar zum Schnitzen mit der Kettensäge. Wenn Sie dieses Holz jedoch zum Schnitzen verwenden möchten, wird es für Ihr Schnitzwerkzeug schwierig sein, in die Maserung einzudringen – insbesondere, wenn das Kirschholz durchgetrocknet ist.
Zum Schnitzen ist Wildkirschholz allerdings nicht die beste Wahl. Dennoch eignet es sich gut für komplizierte Schnitzarbeiten (wie z. B. Reliefschnitzereien), da es Details unglaublich gut festhält.
Mit der Zeit entwickeln sich Menschen zunehmend zu authentischer und unverfälschter Kunst, die dazu beiträgt, dem Interieur einen authentischen Charakter zu verleihen. Wenn Sie Holzschnitzerei betreiben, müssen Sie auf bestimmte Aspekte wie das verwendete Holz achten.
Kirschholz eignet sich hervorragend zum Kerbschnitzen oder sogar zum Schnitzen mit der Kettensäge. Wenn Sie dieses Holz jedoch zum Schnitzen verwenden möchten, wird es für Ihr Schnitzwerkzeug schwierig sein, in die Maserung einzudringen – insbesondere, wenn das Kirschholz durchgetrocknet ist.
Zum Schnitzen ist Wildkirschholz allerdings nicht die beste Wahl. Dennoch eignet es sich gut für komplizierte Schnitzarbeiten (wie z. B. Reliefschnitzereien), da es Details unglaublich gut festhält.
Eignet sich Kirschholz gut zum Schnitzen?
Ja, insbesondere wenn Sie mit grünem Wildkirschholz arbeiten.
Frisch geschlagenes Holz – auch „Grünholz“ genannt – ist Holz, das frisch von einem Baum geschlagen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt hat grünes Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 %, was bedeutet, dass es relativ leicht zu schneiden und zu schnitzen sein sollte.
Wenn das Wasser im grünen Holz verdunstet, sinkt sein Feuchtigkeitsgehalt. Und wenn der Feuchtigkeitsgehalt von Kirschholz auf unter 20 % sinkt, kann es zum Schrumpfen neigen.
Wenn Holz zu schnell austrocknet, schrumpft es auch schnell und kann zu Rissen und Spalten im Holz führen.
Frisch geschlagenes Holz – auch „Grünholz“ genannt – ist Holz, das frisch von einem Baum geschlagen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt hat grünes Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 %, was bedeutet, dass es relativ leicht zu schneiden und zu schnitzen sein sollte.
Wenn das Wasser im grünen Holz verdunstet, sinkt sein Feuchtigkeitsgehalt. Und wenn der Feuchtigkeitsgehalt von Kirschholz auf unter 20 % sinkt, kann es zum Schrumpfen neigen.
Wenn Holz zu schnell austrocknet, schrumpft es auch schnell und kann zu Rissen und Spalten im Holz führen.
Kirsche ist das optimale Holz zum Schnitzen
Klassische Farbe
Kirsche eignet sich optimal zum Schnitzen, da sie ein Hartholz ist, das eine perfekte Farbe bietet und durch Feuchtigkeit und andere Einflüsse nicht so leicht beschädigt wird. Das harte Material eignet sich gut für die erstaunliche und ästhetische Holzfigur, allerdings ist es ziemlich aufwendig, das Kirschholz für die Schnitzerei zu schneiden.
Die Verwendung eines weicheren Holzes zum Schnitzen ist zweifellos eine recht gute Wahl für den Vorgang, aber auf lange Sicht ist es nicht zuverlässig.
Die Verwendung eines weicheren Holzes zum Schnitzen ist zweifellos eine recht gute Wahl für den Vorgang, aber auf lange Sicht ist es nicht zuverlässig.
Sogar und Hartholz
Kirsche ist hart, was sie teuer macht und sie auch für längere Zeit wertvoll macht. Da das Holz hart ist, weist es außerdem weniger Löcher oder andere Unebenheiten im Holzblock auf, wodurch er sich leicht nach Ihren Wünschen formen lässt, da er gleichmäßig und für Schnitzarbeiten aus Kirschholz geeignet ist.
Definierte Struktur
Die ausgeprägte Struktur des Kirschholzes ermöglicht dem Schnitzer, eine stabile und ästhetische Struktur zu formen, die im Gegensatz zu anderen Hölzern, bei denen eine geringe Belastung die Struktur beschädigen kann, nicht so leicht bricht.
Leicht zu formen
Auch wenn das Kirschholz hart ist, kann man es mit den optimal scharfen Werkzeugen dennoch leicht in die gewünschte Form bringen und daraus ein schönes Meisterwerk schaffen.
Dies waren einige der Qualitätsmerkmale des Kirschholzes, die dafür sprechen, dass sich Kirschholz gut für die Holzschnitzerei eignet.
Dies waren einige der Qualitätsmerkmale des Kirschholzes, die dafür sprechen, dass sich Kirschholz gut für die Holzschnitzerei eignet.
Neigt Kirschholz zum Reißen?
Die Antwort darauf hängt davon ab, welchen Teil des Kirschholzes Sie verwenden.
Baumstämme bestehen aus fünf Hauptbestandteilen: der äußeren Rinde, der inneren Rinde, dem Kambium, dem Splintholz und schließlich dem Kernholz.
Kirschsplintholz (der äußerste helle Teil des Stammes) neigt beim Trocknen zum Reißen. In diesem Teil des Baumes sammelt sich die größte Feuchtigkeit. Wenn diese Feuchtigkeit verdunstet, schrumpft das Splintholz und reißt unweigerlich.
Das Kernholz der Kirsche (der zentrale Teil des Baumstamms) nimmt Feuchtigkeit nicht so leicht auf. Dieser Teil des Baumstamms hat weniger Feuchtigkeit. Daher schrumpft oder reißt er beim Trocknen nicht so stark.
Wenn Sie in reines Kirschkernholz schnitzen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Kirsche beim Trocknen reißt.
Wenn Sie jedoch in Splintholz schnitzen, besteht bei Kirschholz beim Austrocknen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es reißt.
Selbst wenn sich im Inneren des Splintholzes Kernholz befindet, kann es bei Rissen im Splintholz dazu kommen, dass auch das Kernholz spaltet.
Baumstämme bestehen aus fünf Hauptbestandteilen: der äußeren Rinde, der inneren Rinde, dem Kambium, dem Splintholz und schließlich dem Kernholz.
Kirschsplintholz (der äußerste helle Teil des Stammes) neigt beim Trocknen zum Reißen. In diesem Teil des Baumes sammelt sich die größte Feuchtigkeit. Wenn diese Feuchtigkeit verdunstet, schrumpft das Splintholz und reißt unweigerlich.
Das Kernholz der Kirsche (der zentrale Teil des Baumstamms) nimmt Feuchtigkeit nicht so leicht auf. Dieser Teil des Baumstamms hat weniger Feuchtigkeit. Daher schrumpft oder reißt er beim Trocknen nicht so stark.
Wenn Sie in reines Kirschkernholz schnitzen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Kirsche beim Trocknen reißt.
Wenn Sie jedoch in Splintholz schnitzen, besteht bei Kirschholz beim Austrocknen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es reißt.
Selbst wenn sich im Inneren des Splintholzes Kernholz befindet, kann es bei Rissen im Splintholz dazu kommen, dass auch das Kernholz spaltet.
Wie verhindert man, dass Kirschholz reißt?
Um dies zu umgehen, arbeiten Sie idealerweise nur mit Kirschkernholz. Vermeiden Sie die Verwendung von Kirschsplintholz für die Holzbearbeitung oder Holzschnitzerei.
Sie können die beiden leicht unterscheiden, da der Splintholzanteil des Stammes heller ist als das Kernholz.
Sie können die Rissgefahr auch verringern, indem Sie Kirschholz langsam trocknen lassen.
Dabei wird das Kirschholz auf natürliche Weise an der Luft getrocknet (anstatt zu versuchen, den Prozess durch Ofentrocknung oder die Verwendung von Brennspiritus zu beschleunigen).
Bei warmem Wetter mit geringer Luftfeuchtigkeit kann dieser Vorgang bis zu 60 Tage dauern (oder länger, wenn Sie mit dickeren Platten arbeiten).
Sie können die beiden leicht unterscheiden, da der Splintholzanteil des Stammes heller ist als das Kernholz.
Sie können die Rissgefahr auch verringern, indem Sie Kirschholz langsam trocknen lassen.
Dabei wird das Kirschholz auf natürliche Weise an der Luft getrocknet (anstatt zu versuchen, den Prozess durch Ofentrocknung oder die Verwendung von Brennspiritus zu beschleunigen).
Bei warmem Wetter mit geringer Luftfeuchtigkeit kann dieser Vorgang bis zu 60 Tage dauern (oder länger, wenn Sie mit dickeren Platten arbeiten).
Eignet sich Kirschholz gut zum Löffelschnitzen?
Bäume, die essbare Früchte tragen, produzieren in der Regel auch lebensmittelechtes Holz. Kirschholz ist daher, genau wie Schwarznuss und Weichahorn, ein lebensmittelechtes Holz, das zur Herstellung von Küchenutensilien wie Löffeln und Schneidebrettern verwendet werden kann.
Wie schützt man Kirschholz?
Eine hervorragende Möglichkeit, ein Kirschholzprojekt zu versiegeln, zu schützen und fertigzustellen, ist die Verwendung eines natürlichen Ölfinishs.
Zur Not reichen ein paar Schichten natürliches Leinöl oder Tungöl. Diese Öle dringen besonders gut in die dichten, kleinen Poren des Kirschholzes ein.
Zur Not reichen ein paar Schichten natürliches Leinöl oder Tungöl. Diese Öle dringen besonders gut in die dichten, kleinen Poren des Kirschholzes ein.