Wie bereitet man Holz zum Schnitzen vor?

Wie bereitet man Holz zum Schnitzen vor?
Wenn Sie das richtige Holz für Ihre Schnitzerei ausgewählt haben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie es für die Bearbeitung vorbereiten. In diesem Blog erfahren Sie , wie Sie Holz für die Schnitzerei vorbereiten .
Durchsuchen Sie diesen Artikel:

Wie bereitet man Holz zum Schnitzen vor?

Wenn Sie Holz häufig im Laden oder bei einem Händler kaufen, ist vor dem Schnitzen oft nur wenig Vorbereitung nötig. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Schrauben oder Befestigungen vorhanden sind, da dies Ihr Werkzeug beschädigen oder die Arbeit verlängern könnte.

Hier gesammeltes Holz und Holz wird oft als Trockenholz oder abgelagertes Holz bezeichnet.

Wenn Sie jedoch frisches Holz aus der Natur gesammelt haben, beispielsweise einen Zweig oder Ast, wird dies als grünes Holz bezeichnet.


Wählen Sie ein ungiftiges Holz


Während die meisten Holzarten unbedenklich sind, können einige giftig sein und allergische Reaktionen auslösen, insbesondere beim späteren Schnitzen. Daher ist es wichtig zu wissen, welches Holz unbedenklich ist und welche bestimmte Allergien auslösen können.
So bereiten Sie Holz zum Schnitzen vor

Beachten Sie, dass nicht jedes Stück Holz allergische Reaktionen auslöst. Einige Giftstoffe in bestimmten Holzteilen können jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf Menschen haben. Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir eine Liste mit häufigen Reaktionen von Holzarbeitern zusammengestellt, die Auskunft über die Holzart, ihre Herkunft und die typischen Reaktionen geben.

Reizt Augen und Haut – Balsamtanne, Buche, Birke, Robinie, Schwarzholz, Buchsbaum, Cocobolo, Dahoma, Ebenholz, Grünherz, Mansonia, Abachi, Olivenholz, Rosenholz, Satinholz, Walnuss, Wenge, Teak und Eibe.

Dies sind nur einige gängige Beispiele. Nur weil hier nicht aufgeführtes Holz verwendet wird, bedeutet das nicht, dass es völlig unbedenklich ist. Informieren Sie sich vor dem Schnitzen über die Holzart.

Egal welches Holz Sie verwenden, seien Sie vorsichtig, denn das Einatmen von Holz kann langfristig gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen von Staub kann Ihre Atemwege schädigen. Tragen Sie daher beim Umgang mit Holz unbedingt Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Maske.


Lagern Sie das Holz entsprechend


Wenn Sie Holz aus dem Freien verwenden und es nicht sofort verwenden, ist eine effiziente Lagerung wichtig. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass das Holz geschützt und vor Regen geschützt ist. Achten Sie außerdem darauf, dass es nicht der Sonne ausgesetzt ist und die Luft im Holzstück zirkulieren kann.

Eine Möglichkeit besteht darin, eine Plane oder Plastikfolie auf einer ebenen Fläche darüber zu legen. Die Folie sollte nur halb verschlossen und nicht vollständig umschlossen sein. Dies verhindert Schimmelbildung und Bakterienbefall. Eine vollständige Versiegelung kann jedoch dazu führen, dass das Holz die Feuchtigkeit der Folie aufnimmt, nass wird und sich nur schwer schnitzen lässt.
So bereiten Sie Holz zum Schnitzen vor

Eine weitere Möglichkeit, Ihr Holz zu konservieren, besteht darin, die Rinde zu belassen und die Maserung mit Latexfarbe zu bemalen. Wenn Sie fertig sind, schneiden Sie ein bis zwei Zentimeter vom Holz ab und spalten Sie den Stamm.

Feuchtigkeitsgehalt im Holz

Um Holz effektiv zum Schnitzen verwenden zu können, muss es relativ trocken sein. Holz ist jedoch ein Material, das leicht Wasser aufnimmt und viel Wasser bzw. Feuchtigkeit speichern kann. Diese kann schnell durch die Kapillaren und Lumen des Holzes eindringen und durch die Zellwände diffundieren.

Wir müssen den Feuchtigkeitsgehalt kennen, denn wenn er zu hoch ist, kann es zu Rissen im Holz kommen, die Schimmelbildung im Holz kann gefördert werden oder sogar dazu führen, dass Klebstoffe keine dichten Enden bilden.

Je nach Holz kann der Feuchtigkeitsgehalt im Allgemeinen zwischen 8 und 25 Gewichtsprozent variieren.

Zur Überprüfung des Holzfeuchtegehalts empfehlen wir die Verwendung eines stiftlosen Feuchtigkeitsmessers. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das Sie über das Holz halten und das eine elektromagnetische Welle aussendet, die einen Messwert liefert.

Ein guter Feuchtigkeitsgehalt von Holz liegt bei etwa 6–8 %.

Ist der Gehalt zu hoch, kann das Holz in einem Ofen getrocknet werden.

Reparatur von gerissenem Holz


Ein gerissenes Stück Holz kann Ihrem Schnitzprojekt erheblichen Schaden zufügen. Wir empfehlen Ihnen, einen Riss sofort zu reparieren, bevor später weiterer Schaden entsteht.

Zur Reparatur Ihres Holzes benötigen Sie einen starken Holzspachtel wie Polyesterharz. Je nach Holzart kann jedoch auch eine farbige Spachtelmasse sinnvoll sein, die zum Holz passt.

Um das Harz im Inneren zu halten, kleben Sie als Nächstes die Seiten und die Unterseite Ihres Holzes fest. Füllen Sie dann das Harz in die Risse, bis es über Ihr Holzstück hinausläuft.
Wie bereitet man Holz zum Schnitzen vor?

Wickeln Sie es in einen Beutel und kleben Sie ihn fest, damit das Harz in den Holzrissen bleibt. Warten Sie dann eine Weile und packen Sie den Beutel aus. Jetzt ist das Harz in den Rissen verblieben und hat sie gefüllt.

Das sind die vier Schritte zur Vorbereitung von Holz zum Schnitzen.

Denken Sie daran, Ihr Holz sicher auszuwählen, sich über Giftstoffe zu informieren und beim Umgang mit dem Holz Schutzkleidung zu tragen.

Je nachdem, wann Sie das Holz verwenden, sollten Sie es an einem sicheren Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Überprüfen Sie außerdem den Feuchtigkeitsgehalt und stellen Sie sicher, dass er zwischen 6 und 8 % liegt. Sollten Risse vorhanden sein, verwenden Sie Spachtelmasse und lassen Sie diese einige Zeit einwirken!

Um einen Riss zu reparieren, können Sie dünne Holzscheiben (Federn) aus dem gleichen Holz in die Risse kleben und füllen. Achten Sie darauf, dass die Maserung in die gleiche Richtung verläuft. Dies ergibt ein schöneres Ergebnis und ist weniger auffällig als Harz.